31.07.2013 Aufrufe

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zusammengesetzten Zeitformen und Passiv gebraucht.<br />

Das Partizip II der transitiven Verben kann wie ein Adjektiv (attributiv)<br />

verwendet und entsprechend dekliniert werden:<br />

der zerbrochene Tisch, der geschriebene Brief<br />

Attributiv können nur solche intransitiven Verben als Partizip II gebraucht<br />

werden, die Anfang und Ende eines Vorgangs angeben oder mit Zielangabe stehen.<br />

In diesem Fall hat das Partizip II eine aktivische Bedeutung:<br />

die am Unfallort eingetroffene Polizei, der angekommene Zug<br />

Das Partizip II der intransitiven Verben mit haben im Perfekt kann nicht<br />

attributiv gebraucht werden:<br />

Der Flugverkehr hat zugenommen.<br />

Die Partizipien II der meisten reflexiven Verben können nicht attributiv<br />

gebraucht werden. Also nur:<br />

Der Mann hat sich gewaschen. Die Mädchen haben sich getroffen.<br />

Allerdings können nur solche reflexiven Verben als Partizip II attributiv<br />

gebraucht werden, die ein Zustandsreflexiv bilden:<br />

sich bemühen: bemüht sein<br />

sich entschließen: entschlossen sein<br />

sich entspannen: entspannt sein<br />

sich interessieren: interessiert sein<br />

sich richten: gerichtet sein<br />

Das Partizip I und das Partizip II, die wie ein Adjektiv gebraucht werden, können<br />

substantiviert werden:<br />

die Schlafende, die Verlobte, das Geschriebene<br />

36<br />

Das Das Substantiv<br />

Substantiv<br />

Das Das Substantiv Substantiv Substantiv ist eine veränderliche nominale Wortart und bezeichnet Dinge,<br />

Lebewesen, abstrakte Begriffe, wie Gefühle, Eigenschaften, Zustände, Vorgänge,<br />

Beziehungen usw.<br />

Substantive werden:<br />

– mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben;<br />

– in der Regel dekliniert (flektiert), also in Kasus und Zahl verändert:<br />

der Tisch / die Tische (Nominativ Singular / Plural)<br />

des Hauses / der Häuser (Genitiv Singular / Plural)<br />

dem Kind / den Kindern (Dativ Singular / Plural)<br />

den Wagen / die Wagen (Akkusativ Singular / Plural)<br />

– häufig mit einem Artikelwort verbunden, durch das das grammatische<br />

Geschlecht (Genus) verdeutlicht wird:<br />

der Tisch, der Gärtner (Maskulinum)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!