31.07.2013 Aufrufe

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(teilweise) eines Substantivs)<br />

Zahlwort flektierbar:<br />

Deklination<br />

Attribut Anzahl<br />

Adverb nicht flektierbar, Attribut<br />

nähere Umstände<br />

nur manche oder<br />

werden gesteigert Adverbialbestimmung<br />

der Art und<br />

Weise, Prädikativ<br />

Präposition nicht flektierbar Präpositionalkasus Verhältnisse,<br />

Beziehungen<br />

Konjunktion nicht flektierbar Verbindung, Verknüpfungen im<br />

Einleitung, logischen, zeitlichen,<br />

Unterordnung begründenden, modalen u.<br />

ä. Sinn<br />

Partikel nicht flektierbar keine modifiziert die<br />

Bedeutung<br />

einer Aussage<br />

Interjektion nicht flektierbar gewöhnlich Empfindungen, Gefühle,<br />

syntaktisch isoliert;<br />

dialogsteuernde und<br />

gliedernde Funktion<br />

Stellungnahmen<br />

8<br />

Das Das Verb<br />

Verb<br />

Das Das Verb Verb bezeichnet Tätigkeiten (schreiben), Zustände (liegen) oder Vorgänge<br />

(einschlafen). Die Verben bilden finite Verbformen, die nach Person, Zahl (Numerus),<br />

Zeit (Tempus), Genus und Modus verändert werden. Die Veränderung der<br />

Form beim Verb nennt man Konjugation Konjugation.<br />

Konjugation<br />

Morphologische Morphologische Unterscheidung Unterscheidung Unterscheidung der der Verben<br />

Verben<br />

Finite Finite und und infinite infinite Verbformen<br />

Verbformen<br />

Grundsätzlich wird zwischen finiten finiten und infiniten infiniten Verbformen unterschieden.<br />

Finite Verbformen heißen auch flektierte oder konjugierte (gebeugte) Verbformen.<br />

Die unterscheidenden Kategorien sind:<br />

- Person (1. Person, 2. Person, 3. Person)<br />

- Zahl (Singular, Plural)<br />

- Zeit (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II)<br />

- Genus (Aktiv, Passiv)<br />

- Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!