31.07.2013 Aufrufe

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mahnung oder Warnung u. Ä. aus. Man unterscheidet folgende Formen des<br />

Imperativs:<br />

a) eine vertrauliche Form für den Singular<br />

Frag(e) ihn!<br />

b) eine vertrauliche Form für den Plural<br />

Fragt ihn!<br />

c) eine Höflichkeitsform für Singular und Plural<br />

Fragen Sie ihn!<br />

Die Formen des Imperativs werden nach dem Präsensstamm gebildet:<br />

tragen<br />

kommen<br />

laufen<br />

werden<br />

sich freuen<br />

sich umsehen<br />

Singular Plural Höflichkeitsform<br />

Trag(e)!<br />

Komm(e)!<br />

Lauf!<br />

Werde!<br />

Freue dich!<br />

Sieh dich um!<br />

Tragt!<br />

Kommt!<br />

Lauft!<br />

Werdet!<br />

Freut euch!<br />

Seht euch um!<br />

Tragen Sie!<br />

Kommen Sie!<br />

Laufen Sie!<br />

Werden Sie!<br />

Freuen Sie sich!<br />

Sehen Sie sich um!<br />

Der Gebrauch des -e schwankt im Imperativ Singular. Die Form mit -e wird<br />

häufig als veraltet verstanden. Daher: Frag! Schlaf! Komm! Geh! Wasch! Nur bei<br />

Verben auf -eln, -ern und -nen, weiterhin bei Verben auf -ig sowie bei Verben,<br />

deren Stamm auf Konsonant + m / n auslautet, ist das -e obligatorisch:<br />

lächeln: Lächle doch einmal!<br />

feiern: Feiere nicht jeden Tag!<br />

leugnen: Leugne es nicht ab!<br />

berichtigen: Berichtige das bitte!<br />

atmen: Atme ruhig weiter!<br />

öffnen: Öffne, bitte, das Fenster!<br />

Einige Verben bilden den Imperativ Singular, indem sie das e des Präsensstamms<br />

gegen i (ie) auswechseln. Sie haben kein -e am Wortende: Nimm! Lies! Versprich<br />

es! Iss! Vergiss es! Brich! Sieh(e)!<br />

Der Imperativ Plural entspricht der 2. Person Plural Aktiv Indikativ des Verbs:<br />

Ihr geht – Geht! Ihr lauft – Lauft!<br />

Der Imperativ von sein lautet: sei, seid, seien Sie.<br />

Die Höflichkeitsform entspricht der 3. Person Plural Präsens Indikativ Aktiv:<br />

Kommen Sie morgen! Rufen Sie wieder an!<br />

Eine Reihe von Verben bildet keine Imperativformen. Dies sind die<br />

unpersönlichen Verben, die Modalverben sowie einzelne Vollverben, wie gelten,<br />

geraten, kennen, bekommen, vermissen, wiedersehen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!