31.07.2013 Aufrufe

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hatte, war sie glücklich. Wenn die Delegation in Berlin eingetroffen ist (statt:<br />

eingetroffen sein wird), wird sie zuerst eine Stadtrundfahrt unternehmen.<br />

Nachzeitigkeit Nachzeitigkeit (umgekehrte Vorzeitigkeit) wird durch verschiedene Zeitformen<br />

ausgedrückt: nachzeitig zum Perfekt ist das Präsens, zum Plusquamperfekt das<br />

Präteritum, zum Perfekt (statt Futur II) das Futur I:<br />

Bevor er zur Arbeit geht, hat er schon ausgiebig gefrühstückt. Bevor er eine<br />

Lehre begann, hatte er schon in einem anderen Beruf gearbeitet. Bis er sich<br />

selbstständig machen wird, hat er genügend Geld zurückgelegt (statt: wird ...<br />

zurückgelegt haben)<br />

Sehr häufig wird statt Nachzeitigkeit aber Gleichzeitigkeit gebraucht:<br />

Bevor er zur Arbeit geht, frühstückt er ausgiebig. Bevor er eine Lehre begann,<br />

arbeitete er schon in einem anderen Beruf. Bis er sich selbstständig macht, legt er<br />

genügend Geld zurück.<br />

Der relative Gebrauch der Zeitformen:<br />

Zeitstufen<br />

Zeitverhältnis Vergangenheit Gegenwart Zukunft<br />

Gleichzeitigkeit Präteritum Präsens<br />

Futur I<br />

(Perfekt)<br />

+<br />

(Präsens)<br />

+<br />

Präsens<br />

+<br />

Präteritum<br />

Futur I<br />

(Perfekt)<br />

(Präsens)<br />

26<br />

Vorzeitigkeit Präteritum<br />

+<br />

Plusquamperfekt<br />

Präsens<br />

+<br />

Perfekt<br />

Futur I<br />

+<br />

Futur II<br />

(Perfekt)<br />

Das Das Genus Genus des des Verbs<br />

Verbs<br />

Neben dem Genus des Substantivs (grammatisches Geschlecht) gibt es noch<br />

das Genus des Verbs (genus verbi). Es kennzeichnet die Art des verbalen<br />

Geschehens: Aktiv (traditionell: Tätigkeitsform) und Passiv (traditionell:<br />

Leideform). Aktiv und Passiv geben verschiedene Aspekte eines Vorgangs an. Sie<br />

unterscheiden sich in der Sehweise: im Aktivsatz steht ein handelndes Subjekt,<br />

der „Täter“, im Mittelpunkt. Im Passiv tritt der „Täter“ zurück und wird oft gar<br />

nicht genannt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!