06.08.2013 Aufrufe

Grundlagen des Personalmanagements - Lehrstuhl von Prof. Dr ...

Grundlagen des Personalmanagements - Lehrstuhl von Prof. Dr ...

Grundlagen des Personalmanagements - Lehrstuhl von Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalführung<br />

1. Initiative 5. Organisation<br />

Entwicklung neuer Ideen und Praktiken<br />

Unterstützung neuer Ideen und Praktiken<br />

Widerstand gegen neue Ideen und Praktiken<br />

2. Mitgliedschaft<br />

Fraternisierung <strong>des</strong> Führers mit der Gruppe<br />

Informale Interaktion<br />

Austausch persönlicher Dienstleistungen<br />

3. Repräsentation<br />

Verteidigung der Gruppe gegen Angriffe<br />

Förderung <strong>von</strong> Gruppeninteressen<br />

Handlungen im Auftrag der Gruppe<br />

4. Integration<br />

Zurückstellen individuellen Verhaltens<br />

Unterstützung einer angenehmen<br />

Gruppenatmosphäre<br />

Reduktion <strong>von</strong> Konflikten zwischen<br />

Gruppenmitgliedern<br />

Förderung der individuellen Anpassung an die Gruppe<br />

Definition oder Strukturierung der eigenen Arbeit<br />

Definition oder Strukturierung der Arbeit <strong>von</strong> anderen<br />

Definition oder Strukturierung der Arbeitsbeziehung<br />

zwischen Personen<br />

6. Dominanz<br />

Einschränkung der Aktionen<br />

Einschränkung der Entscheidungen<br />

Einschränkung <strong>von</strong> Meinungen<br />

7. Kommunikation<br />

Informieren <strong>von</strong> Mitarbeitern<br />

Informationen suchen<br />

Informationsaustausch unterstützen<br />

Erkennen <strong>von</strong> Gruppenproblemen<br />

8. Anerkennung<br />

Handlungen, die Zustimmung ausdrücken<br />

Handlungen, die Ablehnung ausdrücken<br />

9. Leistungsbetonung<br />

Vorgabe <strong>von</strong> Leistungszielen<br />

Antreiben <strong>von</strong> Mitgliedern im Hinblick auf Leistung<br />

Verhaltensdimensionen und Subkategorien der Ohio-State-Studie nach Hemphill und Coons (1957)<br />

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Christian Scholz Personalmanagement, Uni Wien Seite 2007 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!