18.10.2012 Aufrufe

AKADEMIE -REPORT - Akademie für Politische Bildung Tutzing

AKADEMIE -REPORT - Akademie für Politische Bildung Tutzing

AKADEMIE -REPORT - Akademie für Politische Bildung Tutzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de sieht die Soziologin<br />

darin, dass viele Azubis<br />

seit ihrer Kindheit im<br />

Kindergarten und der<br />

Schule interkulturell aufgewachsen<br />

sind. Sie verfügen<br />

wegen dieser Erfahrungen<br />

über eine hohe<br />

interkulturelle Kompetenz.<br />

Diese bringen sie als<br />

soziale Schlüsselqualifikation<br />

in den Betrieb mit.<br />

Die überwiegende Mehrheit<br />

der Azubis bevorzugt<br />

eine Ausbildung in interethnischer<br />

Zusammensetzung. Dies<br />

trifft vor allem <strong>für</strong> Azubis zu, die selbst<br />

einen Migrationshintergrund haben.<br />

Eine Ausbildung ausschließlich mit eigenen<br />

Landsleuten wird von ihnen<br />

überwiegend nicht gewünscht. Abschottungen<br />

werden abgelehnt. Interkulturalität<br />

wird von den Jugendlichen<br />

nicht nur als etwas Selbstverständliches<br />

und Wünschenswertes wahrgenommen,<br />

sondern Interkulturalität in<br />

der Ausbildung trägt auch zur Zufriedenheit<br />

mit der Ausbildung bei, die<br />

Nurgül Altuntas: mit Zeitzeugen die<br />

eigene Geschichte lebendig werden<br />

lassen.<br />

ihrerseits eine wichtige Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf<br />

ist. „Vor diesem Hintergrund<br />

kann man denjenigen Betrieben, die<br />

bislang nur wenige Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund ausbilden, nur<br />

empfehlen, ihre Ausbildungsgänge verstärkt<br />

auch diesen Jugendlichen zugänglich<br />

zu machen“, sagte Bednarz-<br />

Braun. Es gibt aber auch Probleme:<br />

neben allgemeinen Disziplinschwierigkeiten<br />

ist es der Gebrauch der eigenen<br />

<strong>Akademie</strong>-Report 2/2007<br />

Iris Bednarz-Braun hat die Integration in der<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong> untersucht.<br />

Herkunftssprache in Anwesenheit von<br />

Mit-Azubis, die diese Sprache nicht<br />

verstehen. Hierdurch fühlen sich vor<br />

allem deutsche Azubis gestört, weil sie<br />

nicht wissen, ob über sie schlecht gesprochen<br />

oder gelästert wird. Aber<br />

auch ein Drittel der Migranten-Azubis<br />

hat damit ein Problem.<br />

Modelle<br />

Abgerundet wurde die Tagung mit<br />

modellhaften Beispielen aus der Schulpraxis:<br />

Susanne Korbmacher, Sonder-<br />

Claudia Piatzer vom <strong>Bildung</strong>spakt<br />

Bayern: mit Stipendien<br />

begabte Migrantenschüler<br />

fördern.<br />

schullehrerin am Münchner Hasenbergl,<br />

Gründerin und Vorsitzende des<br />

Vereins „Ghettokids“, berichtete von<br />

ihrer Arbeit, die inzwischen mit dem<br />

Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet<br />

wurde. Sie versucht, neue Angebote<br />

<strong>für</strong> Schule und Freizeit zu entwickeln,<br />

um aktiv etwas gegen den drohenden<br />

beziehungsweise bereits existierenden<br />

emotionalen und sozialen Absturz zu<br />

tun.<br />

Nurgül Altuntas, türkisch-stämmige<br />

Lehrerin aus Wiesbaden, schilderte ihr<br />

Zeitzeugen-Projekt zur jüngsten deutschen<br />

Einwanderungsgeschichte, das<br />

sie gemeinsam mit den Großeltern ihrer<br />

Migrantenkinder organisierte.<br />

Claudia Piatzer vom <strong>Bildung</strong>spakt<br />

Bayern stellte das Konzept der Begabtenförderung<br />

von Migrantenschülern<br />

„Talente im Land“ vor. Die Stiftung<br />

will mit diesem Programm das andere<br />

Gesicht der Zuwanderung zeigen und<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

Mut machen. Das Motto lautet:<br />

„<strong>Bildung</strong> fördert Integration. Wir fördern<br />

<strong>Bildung</strong>“.<br />

Und Waltraud Lucic, Vorsitzende des<br />

Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverbandes,<br />

berichtete von den täglichen<br />

Schwierigkeiten, mit denen<br />

Susanne Korbmacher vom Verein<br />

„Ghettokids“: Angebote gegen<br />

den Absturz.<br />

Hauptschullehrer unter den gegebenen<br />

politischen und finanziellen Rahmenbedingungen<br />

zu kämpfen haben. �<br />

Michael Schröder<br />

(siehe Pressestimmen Seite 34)<br />

Linktipps:<br />

Orientierungsstufe Neuperlach: www.ori.musin.de<br />

Ghettokids: http://www.ghettokids.org/<br />

<strong>Bildung</strong>spakt Bayern - Talente im Land:<br />

http://cgi.bildungspakt-bayern.de/cgi-bin/grossprojekt.php?projekt=talent<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!