22.10.2012 Aufrufe

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäudekoeffizient<br />

Seite 19<br />

8. Funktionen des ANZEIGEn-schalters<br />

Durch die Eingabe eines Gebäudekoeffiezienten ist es möglich eine durchschnittliche<br />

Außentemperatur, über einen definierten Zeitraum, für die Regelung heranzuziehen. Diese<br />

Funktion ermöglicht eine Glättung von Außentemperaturspitzen. Je Einheit wird die<br />

Außentemperatur um 15min gemittelt.<br />

Bedeutung der Werte:<br />

0.. keine Mittelung der Außentemperatur (Regelung mit aktueller Außentemperatur)<br />

1..36 Mittelung der Außentemperatur: Dauer = Einstellung * 15Min<br />

z.B.: Gebäudekoeffizient: 1 -> Mittlere Außentemp. der letzten ¼ Stunde<br />

Gebäudekoeffizient: 2 -> Mittlere Außentemp. der letzten ½ Stunde<br />

Gebäudekoeffizient: 4 -> Mittlere Außentemp. der letzten Stunde<br />

Gebäudekoeffizient: 20 -> Mittlere Außentemp. der letzten 5 Stunden<br />

Heizkurve<br />

Fußpunkt<br />

Für die Einstellung der Heizkurven können die Diagramme herangezogen werden. Die<br />

Heizkurven sind mit einer Fußpunkttemperatur von 30°C gezeichnet. Ein Verändern der<br />

Fußpunkttemperatur verschiebt die Heizkurve parallel nach oben oder unten.<br />

Für jeden Heizkreis kann eine unterschiedliche Heizkurve und Fußpunkttemperatur<br />

eingestellt werden. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der erste Heizkreis (er<br />

wird direkt über das Fernwärmeventil geregelt) immer das höchste Temperaturniveau<br />

besitzt. Vor allem ist zu beachten, daß der Kreis 1 auch dann noch das höchste<br />

Temperaturniveau besitzt, wenn für die einzelnen Kreise verschiedene Nachtabsenkzeiten<br />

eingestellt sind (z.B.: Heizkreis 1 ist im Absenkbetrieb, Heizkreis 2 und 3 noch im<br />

Normalbetrieb ).<br />

Vorlaufsolltemperatur<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

2<br />

1,8<br />

1,5<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

2,5<br />

3<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25<br />

Außentemperatur<br />

Max. Vorlauftemperatur<br />

Min. Vorlauftemperatur<br />

Mit Hilfe dieser Temperaturen kann man die Heizkurve nach oben und unten begrenzen.<br />

Schneid GesmbH Technische Beschreibung Übergaberegler mit Puffer Schneid-<strong>FPD2.x</strong> © 2008<br />

Fußpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!