22.10.2012 Aufrufe

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 37<br />

16. Interne Sollwerte<br />

´21. Raumreg. +/- Varia.´<br />

(nur bei Heizkreiskonfiguration Raumregelung)<br />

Dieser Sollwert dient zur Festlegung des Bereichs der möglichen Heizkurvenverschiebung durch die<br />

Raumtemperaturregelung. Beispiel: Liegt die Raumtemperatur sechs Grad unter dem Raumsollwert,<br />

begrenzt dieser Sollwert die maximale Verschiebung der Heizkurve nach oben. Bei Einstellung 15%<br />

würde die eingestellte Heizkurve bei einer Raumtemperatur-abweichung durch die Regelfunktion um<br />

max. 15% nach oben oder unten verschoben werden.<br />

´22. E/A Anhebung´<br />

(nur bei Heizkreiskonfiguration E/A-Otimierung oder Raumregelung) Dieser Sollwert legt die<br />

Erhöhung der Heizkurve während des Aufheizbetriebs nach Ende der Nachtabsenkung fest. Beispiel:<br />

Bei Einstellung 20% würde der Heizkurvensollwert während der EIN-Optimierung um 20% erhöht.<br />

´23. Relaiscode Zusatz´<br />

Mit den Zusatzausgängen 40-45 können zusätzliche Schaltaufgaben erfüllt werden.<br />

Verwendet werden diese für Lecküberwachungen. Durch Eingabe der Zahlencodes 0-7 können diese<br />

Ausgänge geschalten werden.<br />

´24. Vorlauftemp. bei Frost´<br />

Dieser Sollwert legt die Vorlauftemperatur für die Frostschutzüberwachung fest.<br />

Wird die Frostschutzüberwachung aktiviert, wird die Vorlauftemperatur konstant auf den eingestellten<br />

Wert zB.: 25°C geregelt.<br />

´25. Hysterese Boiler Ladezeit´<br />

Während der Boilerladezeit ist dieser Sollwert zur Ein-und Ausschaltung der Boilerladung<br />

ausschlaggebend. Ausserhalb des Ladezeitraumes geschieht dies durch die Boilerminimaltemperatur.<br />

´26.Nachlaufzeit Boilerpumpe<br />

Wird während einer Boilerladung die Boilersolltemperatur erreicht, läuft die Boilerpumpe für diese<br />

Zeit nach. Die Vorlauf-Ladetemperatur wird bereits auf die Heizkreistemperatur abgesenkt. Dies ist<br />

erforderlich um den Wärmetauscher abzukühlen bevor auf Heizbetrieb umgeschalten wird (wichtig bei<br />

Anlagen ohne Heizkreismischer).<br />

´27. Primär Ventillaufzeit´<br />

Wird die Anlage von einem Druckmanagement geregelt, muß die Ventillaufzeit des primären Ventiles<br />

eingegeben werden. Die Laufzeit ist die Zeit die das Mischventil braucht um von der geschlossenen<br />

Stellung in die Maximale Öffnungsstellung kommt.<br />

´28-30. Raumtemperatur Kreis 1-3 Offset´<br />

Mit Hilfe dieser Sollwerte kann ein schlecht positionierter Raumfühler in der Temperatur korrigiert<br />

werden.<br />

´31-33. Nachabsenkung Kreis 1-3 Offset´<br />

Mit Hilfe dieser Sollwerte können die Heizkreise unterschiedlich abgesenkt werden. Durch die<br />

Eingabe von +2 wird der entsprechende Kreis um 2°C weniger absenken als der Stellknopf<br />

NACHT am Regler eingestellt ist. Für diesen Heizkreis gilt in diesem Fall nicht die Stellung vom<br />

Stellknopf NACHT, sondern die um 2 Höhere Einstellung.<br />

´34. FUNKT.Wartung´<br />

Eingabe, ob die Pumpen in der FUNKTIONs-schalter Stellung ´Wartung´ EIN oder AUS geschaltet<br />

werden sollen.<br />

Schneid GesmbH Technische Beschreibung Übergaberegler mit Puffer Schneid-<strong>FPD2.x</strong> © 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!