22.10.2012 Aufrufe

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

TECHNISCHE BESCHREIBUNG SCHNEID FPD2.x - aqotec.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. Interne Testebene<br />

Seite 41<br />

17.Interne Testebene<br />

Die interne Testebene dient zur Überprüfung bestimmter Funktionen des Reglers und zur<br />

Einstellung von speziellen Sollwerten, die die Regelfunktion der einzelnen Regelkreise<br />

erheblich verändern können. Es ist daher unbedingt erforderlich, daß ein etwaiges<br />

Verändern dieser internen Regelsollwerte nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt<br />

wird. Die interne Testebene ist nur durch Eingabe eines speziellen Codes zugänglich. Dazu<br />

muß der ANZEIGEn-Schalter in die Stellung "Urlaubszeitraum" gebracht werden und<br />

danach die beiden Tasten "Pfeil auf" "Pfeil ab" für cirka fünf Sekunden gleichzeitig<br />

gedrückt werden. Die interne Testebene ist in eine Anzeige- und eine Einstellebene<br />

aufgeteilt.<br />

Überprüfung der Fernschnittstelle<br />

Unter Punkt 1 wird die Fernschnittstelle auf richtige Funktion überprüft. Dazu ist es nötig, eine<br />

Verbindung zwischen Sende- und Empfangsleitung herzustellen. Die Verbindung kann entweder im<br />

Heizhaus, an der Anklemmdose beim Hauseintritt, oder am Regelgerät selbst durchgeführt werden.<br />

Anklemmdose beim Hauseintritt:<br />

Verbinden von Klemme 2 mit 4<br />

Verbinden von Klemme 3 mit 5<br />

Regelgerät:<br />

Verbinden von Klemme 27 mit 29<br />

Verbinden von Klemme 26 mit 28<br />

Bei richtiger Funktion der Fernschnittstelle erscheint am Display nun ein Zähler der fortlaufend von 0<br />

bis 9 zählt. Weiters wird die eingestellte Adresse im Bussystem dargestellt.<br />

1 FSS : 1200 Baud<br />

GGr:0 Adr:001 05<br />

Werden keine oder undefinierte Zeichen dargestellt oder erfolgt keine fortlaufende Zählung, so ist die<br />

Fernschnittstelle gestört. Sollte nach Einbau eines Ersatzreglers die Kommunikation weiterhin<br />

fehlerhaft sein, muß die Ursache in der Verkabelung gesucht werden.<br />

Anzeige der Schalterstellungen von Regler und Fernbedienungen<br />

Unter Punkt 2 in der internen Testebene können die angeschlossenen Schalterstellungen überprüft<br />

werden. Es erscheint auf der Anzeige die Information über die Stellung des Vorwahlschalters.<br />

2 Poti. 00T -38N<br />

00x -03T ----<br />

1.Zeile : Anzeige des TAG- und NACHT-Potentiometers<br />

00T : Das TAG-Potentiometer steht in Stellung 0<br />

-38N : Das NACHT-Potentiometer steht in Stellung –3.8<br />

2.Zeile : Anzeige der Fernbedienungen<br />

00x : Fernbedienung Kreis1 : x -> Schalterstellung in Stellung AUS<br />

-03T: Fernbedienung Kreis2 : Poti auf –0,3 und Schalterstellung auf TAG-Betrieb<br />

---- : Fernbedienung Kreis 3 : nicht angeschlossen<br />

Codes: A .. Automatik, T .. Tagbetrieb, N.. Nachtbetrieb, ----..keine Fernbedienung angeschlossen<br />

X.. AUS die Fernbedienung befindet sich in Stellung AUS (FBR2) oder es erfolgte ein externe<br />

Abschaltung (Kontakt)<br />

Schneid GesmbH Technische Beschreibung Übergaberegler mit Puffer Schneid-<strong>FPD2.x</strong> © 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!