21.08.2013 Aufrufe

Download - WBC-INCO Net

Download - WBC-INCO Net

Download - WBC-INCO Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Politikwissenschaft 33<br />

INSTITUTION: Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, FB Gesellschaftswissenschaften, Institut<br />

für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik (47048 Duisburg);<br />

Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, FB Gesellschaftswissenschaften, Institut für<br />

Politikwissenschaft NRW School of Governance (Lotharstr. 65, 47057 Duisburg)<br />

KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0203-379-2468, e-mail: ines.lietzke@uni-due.de)<br />

[48-F] Lörincz, Andrea, M.A. (Bearbeitung); Mühleisen, Hans-Otto, Prof.Dr. (Betreuung):<br />

Dimensionen des Minderheitenschutzes in Europa: Modellfall Ungarn?<br />

INHALT: Das zentrale Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Frage, wie ein effektiver Minderheitenschutz<br />

idealtypisch aussehen sollte und welche Faktoren die Effektivität bedingen. Den Analysehintergrund<br />

hierfür bildet das ungarische Minderheitenschutzgesetz im Kontext der empirischen Minderheitensituationen<br />

(Fallbeispiele: deutsche, kroatische, slowakische und rumänische Minderheiten<br />

sowie Sinti und Roma). Im Dissertationsvorhaben soll am Beispiel des Minderheitenrechts in Ungarn<br />

das komplexe Geflecht von Akteuren, Institutionen und Organisationen und deren Handlungsweisen<br />

im Politikfeld "Minderheitenschutz" beleuchtet werden. GEOGRAPHISCHER RAUM: Ungarn<br />

METHODE: Politikfeldanalyse<br />

ART: BEGINN: 2007-09 ENDE: 2010-09 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftlerin<br />

INSTITUTION: Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für<br />

Politikwissenschaft (Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg)<br />

KONTAKT: Bearbeiterin (e-mail: andrea.loerincz@phil.uni-augsburg.de)<br />

[49-F] Maras, Isabelle, M.A. (Bearbeitung); Brzoska, Michael, Prof.Dr. (Betreuung):<br />

Die Rolle der Polizeimissionen in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP).<br />

Vergleichsanalyse des Engagements der Europäischen Union in Polizeireformen<br />

INHALT: Wider Erwarten fehlt noch ein konsistentes Konzept für Polizeireformen, das eine gemeinsame<br />

Rolle für Polizeimissionen als Teil der Reform des Sicherheitssektors in der Europäischen Sicherheits-<br />

und Verteidigungspolitik (ESVP) begründen würde. Das Projekt befasst sich mit der Analyse<br />

der 'action rationale' und effektiven Rollen, die ESVP-Polizeimissionen als Akteure des Krisenmanagements<br />

übernehmen, wenn sie praktisch durchgeführt werden. Die empirischen Forschungen<br />

konzentrieren sich auf die laufenden ESVP-Polizeimissionen in Bosnien-Herzegowina, der Demokratischen<br />

Republik Kongo und den palästinensischen Gebieten. GEOGRAPHISCHER RAUM: Europäische<br />

Union, Bosnien-Herzegowina, Demokratische Republik Kongo, palästinensische Gebiete<br />

METHODE: keine Angaben DATENGEWINNUNG: Inhaltsanalyse, offen; Aktenanalyse, offen; Qualitatives<br />

Interview. Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts.<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN: keine Angaben ARBEITSPAPIERE: Maras, Isabelle: European security<br />

and defence policy missions and European Union mechanisms for police reform: the cases of the former<br />

Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) and Bosnia-Herzegovina (BiH). Short paper.<br />

DGAP (German Council on Foreign Relations) Report, New Faces Conference 2007. February 2008.<br />

ART: AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe<br />

INSTITUTION: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg<br />

-IFSH- Zentrum für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien -ZEUS- (Beim Schlump 83,<br />

20144 Hamburg)<br />

KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 040-866077-0, e-mail: isabelle.maras@yahoo.fr)<br />

[50-F] Mehmedbegovic, Naida, M.A. (Bearbeitung):<br />

Elitenwechsel in Bosnien-Herzegowina in der Transition<br />

INHALT: Untersucht werden die Tendenzen, Herausforderungen und Probleme des durch gesellschaftspolitische<br />

Transition bedingten Elitenwechsels in Bosnien-Herzegowina. GEOGRAPHISCHER<br />

RAUM: Bosnien-Herzegowina<br />

ART: AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!