21.08.2013 Aufrufe

Download - WBC-INCO Net

Download - WBC-INCO Net

Download - WBC-INCO Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Demographie/ Geographie 47<br />

welche intendierten und nicht-intendierten Effekte sich in den Rückkehrländern ergeben. DATEN-<br />

GEWINNUNG: Qualitatives Interview (Auswahlverfahren: Schneeball). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen<br />

des Projekts.<br />

ART: BEGINN: 2007-03 ENDE: 2008-11 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Institution<br />

INSTITUTION: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (90343 Nürnberg)<br />

KONTAKT: Bearbeiterin (Tel. 0911-943-4407, e-mail: tatjana.baraulina@bamf.bund.de)<br />

[78-F] Birtel, Martin, M.A. (Bearbeitung); Wood, Gerald, Prof.Dr. (Betreuung):<br />

Makrostruktureller Wandel und lokale Haushaltsstrategien im postsozialistischen Rumänien. Eine<br />

Fallstudie der Siedlungen am Rande des Königsstein Nationalparks<br />

INHALT: Das Land Rumänien befindet sich seit dem Ende des Ceausescu-Regimes in einem tief greifenden<br />

sozialen und ökonomischen Wandel. In verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen<br />

wurde dieser auf einer nationalen und auch regionalen Ebene bereits relativ gut dokumentiert. Bislang<br />

steht allerdings noch eine intensivere Beschäftigung mit verschiedenen Lebensstrategien und<br />

der Wahrnehmung des allgegenwärtigen Wandels auf einer Mikroebene (also auf Ebene des einzelnen<br />

Haushalts) aus. Diese Forschungslücke schließt diese Arbeit. In einem thematisch umfassenden<br />

Ansatz werden in einer Fallstudie Haushalte in unterschiedlich strukturierten Siedlungen (Tourismuszentrum,<br />

Alt-Industrie-Stadt und ländlicher Raum) analysiert. Gleichzeitig werden die Einflüsse<br />

durch die Gründung eines Nationalparks (hier Königsstein-Nationalpark) thematisiert. Ausgewählt<br />

wurde für die Fallstudie die Region um die Stadt Zarnesti und des nach Südosten angrenzenden so<br />

genannten "Rucar-Bran-Korridors". Dieses entspricht im Groben den Siedlungen, die an den heutigen<br />

Piatra Craiului Nationalpark angrenzen. Eingebettet wird die lokale Fallstudie in eine sekundäranalytische<br />

Untersuchung der makrostrukturellen Veränderungen in Rumänien nach 1989. Die Forschung<br />

ist schwerpunktmäßig hypothesengenerierend angelegt. Leitende Forschungsfragen sind unter<br />

anderem: Welche Unterschiede gibt es zwischen verschieden strukturierten Siedlungen in Rumänien<br />

heute? Lassen sich verschiedene Haushaltstypen und -muster identifizieren? Kann Tourismus<br />

eine Einkommensquelle für ländliche Haushalte in Rumänien sein? Welche Chancen und Risiken<br />

bietet die Gründung eines Nationalparks? ZEITRAUM: ab 1989 GEOGRAPHISCHER RAUM: Rumänien<br />

METHODE: Im Juli 2006 wurde eine persönliche, standardisierte Befragung von 260 nach einem Zufallsverfahren<br />

ausgewählten Haushalten durchgeführt. Die gewonnen Daten werden unter anderem<br />

mittels Cluster-Analyse ausgewertet. Ergänzend werden Beobachtungen und Experteninterviews eingesetzt.<br />

Hinzu kommt das Sammeln und Auswerten von vorhandenem statistischem Material (Sekundärdatenanalyse).<br />

Untersuchungsdesign: Querschnitt DATENGEWINNUNG: Standardisierte Befragung,<br />

face to face (Stichprobe: 260; Haushalte in der Gemeinde Bran, ausgewählten Teilen der Gemeinde<br />

Moieciu de Jos sowie der Stadt Zarnesti; Auswahlverfahren: Zufall.)<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN: Lokale Veränderungen im postsozialistischen Rumänien: Eine Fallstudie<br />

der Siedlungen am Rande des Königsstein Nationalparks. in: Tagungsband zur 14. Tagung Junger<br />

Osteuropa-Experten. Bremen (im Erscheinen)<br />

ART: BEGINN: 2005-05 ENDE: 2007-12 AUFTRAGGEBER: nein FINANZIERER: Wissenschaftler<br />

INSTITUTION: Universität Münster, FB 14 Geowissenschaften, Institut für Geographie Abt. Stadt- und<br />

Regionalforschung (Robert-Koch-Str. 26, 48149 Münster)<br />

KONTAKT: Bearbeiter (Tel. 0251-83-33924, e-mail: birtel@gmail.com)<br />

[79-F] Büchner, János T., Dipl.-Geogr.; O'Dowd, Liam; Berg, Eiki; Ergun Özbolat, Ayca; Petrakos, George;<br />

Soitu, Daniela; Liikanen, Ilkka; Kovács Palné, Olona; Sagan, Iwona; Houtum, Henk van (Bearbeitung);<br />

Scott, James W., PD Dr. (Leitung):<br />

EUDIMENSIONS - local dimensions of a wider European neighbourhood: developing political<br />

community through practices and discourses of cross-border co-operation<br />

INHALT: EUDIMENSIONS - "Local Dimensions of a Wider European Neighbourhood: Developing<br />

Political Community through Practices and Discourses of Cross-Border Co-operation". Die EU<br />

möchte die Beziehungen zu ihren Nachbarn, die in absehbarer Zeit keine Beitrittsperspektive haben<br />

werden, zukünftig alternativ, anhand der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP), gestalten. Im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!