22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

AUSGANGSLAGE<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

AUFSÄTZE<br />

WAS BLEIBT VOM<br />

POLITISCHEN<br />

TAGESGESCHEHEN?<br />

ZUR ÜBERLIEFERUNGSBILDUNG<br />

UND BEWERTUNG VON SCHRIFT -<br />

GUT DER POLITISCHEN PARTEIEN<br />

IM ARCHIV FÜR CHRISTLICH-<br />

DEMOKRATISCHE POLITIK DER<br />

KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG<br />

von Angela Keller-Kühne<br />

Was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Archiv e<strong>in</strong>er politischen Stiftung dauerhaft zu<br />

verwahren ist, legte 1976 der damalige Parteivorsitzende Helmut<br />

Kohl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief an die Delegierten des 24. Bundesparteitages<br />

der CDU <strong>in</strong> Hannover dar. „Die Darstellung der Geschichte<br />

unserer Partei und der von ihr verfolgten Politik“, so schrieb er,<br />

„sei eben so wichtig für das Selbstverständnis der CDU wie für<br />

das Bild, das sich die Öffentlichkeit von ihr macht.“ 1 Zu diesem<br />

Zweck würden alle Unterlagen der Partei, ihrer Gliederungen,<br />

Organisationen sowie ihre führenden Mandats- und Funktionsträger,<br />

seien es Textdokumente, Fotos, Plakate, Filme oder<br />

Videos und Tonbänder benötigt. Seit se<strong>in</strong>er Gründung im Jahr<br />

1976 werden diese Unterlagen systematisch im Archiv für Christlich-Demokratische<br />

Politik archiviert.<br />

Gegenwärtig werden über 1600 Schriftgutbestände und audio -<br />

visuelle Materialien verwahrt, die sich aufgliedern wie <strong>in</strong> den<br />

Tabellen auf der nächsten Seite ersichtlich. 2<br />

Auf der Grundlage e<strong>in</strong>er Bestandsanalyse kristallisieren sich<br />

h<strong>in</strong>sichtlich dessen, was die Arbeit e<strong>in</strong>er Partei sowie ihrer Mandats-<br />

und Funktionsträger dokumentiert und damit dauerhaft<br />

aufzubewahren ist, folgende Aktengruppen heraus:<br />

– Parteitage und Kongresse<br />

– Mitgliedsunterlagen<br />

– Sitzungsprotokolle der Gremien<br />

– Wahlunterlagen auf Europa-, Bundes-, Landes- und Kreisebene<br />

– Korrespondenz führender Mandats- und Funktionsträger sowie<br />

der Organisationse<strong>in</strong>heiten<br />

– Personalunterlagen<br />

– Sachakten zu bestimmten Themen<br />

– Programmatik<br />

– Rechenschaftsberichte<br />

– Reden, Artikel, Interviews<br />

– Pressedienste, Flugblätter und Informationsschriften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!