22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

AUFSÄTZE<br />

Von der Bundespartei s<strong>in</strong>d die Akten der Organe, Parteitage und<br />

des Bundesausschusses (kle<strong>in</strong>er Parteitag), der politischen<br />

Führungsebene (Vorstand, Präsidium, Generalsekretär, Bundesgeschäftsführer)<br />

und des Arbeitsbereichs überliefert. 13 Dem Leitungsbereich<br />

angeschlossen s<strong>in</strong>d das Büro des Bundesschatzmeisters,<br />

die Grundsatzabteilung und der Justitiar. Die Akten des<br />

Justitiars dokumentieren nicht nur die juristische Bewertung<br />

politischer Vorgänge, sondern sie enthalten darüber h<strong>in</strong>aus auch<br />

e<strong>in</strong>e vollständige Überlieferung politischer Vorgänge aus juristischer<br />

Sicht. 14 Darüber h<strong>in</strong>aus existieren Arbeitsstäbe mit e<strong>in</strong>em<br />

besonders spezialisierten Tätigkeitsfeld, 15 die dem General -<br />

sekretär oder der Parteivorsitzenden unmittelbar zuarbeiten. Es<br />

handelt sich dabei um die Stabsstelle Wahlkampf, die Pressestelle<br />

und das Büro für Auswärtige Beziehungen. 16 An der Spitze des<br />

Arbeitsbereichs der Parteizentrale steht der Bundesgeschäftsführer.<br />

Ihm unterstehen die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen, Referate, Abteilungen<br />

und Hauptabteilungen. 17 Dokumentiert werden müssen<br />

politische Entscheidungsprozesse und die Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Apparats und der politischen Führung (Gremien,<br />

Ausschüsse, Arbeitskreise, Kommissionen). Die politische Me<strong>in</strong>ungs-<br />

und Willensbildung im Parteiapparat und <strong>in</strong> den Gremien<br />

f<strong>in</strong>det ihren aktenmäßigen Niederschlag <strong>in</strong> Protokollen,<br />

Korrespondenzen, Aufzeichnungen und öffentlichen Äußerungen,<br />

Pressemitteilungen, Programmen sowie für das Tagesgeschäft<br />

zusammengestellten Materialsammlungen und Dokumentationen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Quelle s<strong>in</strong>d über die offiziellen Protokolle<br />

h<strong>in</strong>aus von den Sitzungsteilnehmern der Gremien angefertigte<br />

Aufzeichnungen, die <strong>in</strong> vielen Fällen zusätzliche Informationen<br />

über die offiziell angefertigten Protokolle enthalten.<br />

Grundlage der Bewertungsentscheidung ist das Pr<strong>in</strong>zip der<br />

Federführung. 18 Dazu s<strong>in</strong>d detaillierte Kenntnisse der politischen<br />

und organisatorischen Strukturen erforderlich, um die historische<br />

Bedeutung e<strong>in</strong>es Vorgangs e<strong>in</strong>ordnen zu können.<br />

Bestandsgruppe CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Als Hilfsmittel für die Schriftgutbewertung stehen der Aktenplan<br />

für den Fraktionsvorstand, die Arbeitsordnung19 und die Arbeitsberichte<br />

der Bundestagsfraktion zu Verfügung. Übersichten über<br />

die im Archiv des Deutschen Bundestages20 und des Bundesrates<br />

verwahrten Drucksachensammlungen und Gesetzesdokumentationen<br />

sowie der Drucksachen der Bundesm<strong>in</strong>isterien ermöglichen<br />

darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e erste Bewertung des von der Fraktion<br />

übergebenen Schriftguts anhand formaler Kriterien. 21<br />

Zur Überlieferung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gehört das<br />

bei der zentralen Registratur verwaltete Schriftgut, 22 ebenso aber<br />

auch die Unterlagen der Arbeitsgruppen23 und der Soziologischen<br />

Gruppen24 . Die Protokolle der Fraktionssitzungen und die Protokolle<br />

des Fraktionsvorstands, der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen<br />

sowie die im Büro des Fraktionsvorsitzenden und der Parlamentarischen<br />

Geschäftsführer anfallenden Unterlagen s<strong>in</strong>d die<br />

wichtigsten Überlieferungsstränge. 25 Der Kernbereich der parlamentarischen<br />

Arbeit, die Gesetzgebung, wird für die Zeit ab der<br />

12. Wahlperiode durch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>heitsaktenplan abgebildet, der<br />

unter Beteiligung des Archivs für Christlich-Demokratische<br />

Politik erstellt wurde. 26<br />

Dieser Aktenplan gilt jedoch nicht für die Landesgruppen27 ,<br />

Soziologischen Gruppen und Arbeitsgruppen der Fraktion, da<br />

diese Akten <strong>in</strong> den Büros der jeweiligen Vorsitzenden geführt<br />

werden und <strong>in</strong> vielen Fällen mit den im Rahmen der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Abgeordnetentätigkeit anfallenden Unterlagen vermischt s<strong>in</strong>d. 28<br />

Dementsprechend ist die Überlieferungsdichte mit Ausnahme der<br />

Protokolle sehr unterschiedlich. 29<br />

Bestandsgruppe CDU-Landtagsfraktionen<br />

Auch bei den Länderparlamenten s<strong>in</strong>d, wie bei den Akten der<br />

Bundespartei und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Rechenschafts-<br />

und Arbeitsberichte für die Schriftgutbewertung<br />

unverzichtbar. Wie bei den Unterlagen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

s<strong>in</strong>d auch bei diesen Aktenbeständen Übersichten<br />

über die <strong>in</strong> den Parlaments- und Landesarchiven verwahrten<br />

Parlamentsdrucksachen und Periodika der Landesregierungen<br />

und Landesm<strong>in</strong>isterien wichtige Instrumente e<strong>in</strong>er formalen<br />

Bewertung des Schriftguts auf Archivwürdigkeit.<br />

Die Aktendichte der CDU-Landtags- und Bürgerschaftsfraktionen,<br />

die mit Ausnahme Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>s 30 alle im ACDP<br />

verwahrt werden, ist äußerst unterschiedlich. Hauptregistraturbildner<br />

s<strong>in</strong>d die Büros des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen<br />

Geschäftsführers. Ansonsten erfolgt die Schriftgutverwaltung<br />

mehr oder weniger professionell auf der Sachbearbeiterebene.<br />

Generell lassen sich für alle Fraktionen folgende Aktengruppen<br />

ermitteln, die die Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Landtag dokumentieren:<br />

– Parlamentarische Anfragen und Initiativen<br />

– Fraktionsvorstand<br />

– Fraktionssitzungen<br />

– Besetzung der Ausschüsse, Gremien und Kommissionen<br />

– Büro Fraktionsvorsitzender<br />

– Büro Parlamentarischer Geschäftsführer<br />

– Arbeitskreise und Ausschüsse 31<br />

Bestandsgruppe Personenbestände<br />

Zu den herausragenden Beständen gehören die Nachlässe und<br />

Deposita führender Mandats- und Funktionsträger der Union.<br />

Dazu zählen:<br />

– wichtige Persönlichkeiten aus dem christlich-demokratischen<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus sowie später gegen<br />

die SED-Herrschaft <strong>in</strong> der DDR<br />

– Gründungsväter und -mütter der CDU<br />

– Vorsitzende auf Bundes-, Landes- und Kreisebene<br />

– Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft<br />

– Bundeskanzler<br />

– Bundesm<strong>in</strong>ister und Bundestagsabgeordnete<br />

– enge Mitarbeiter Konrad Adenauers, Ludwig Erhards, Kurt<br />

Georg Kies<strong>in</strong>gers und Helmut Kohls<br />

– M<strong>in</strong>isterpräsidenten der Länder<br />

– Protagonisten des europäischen E<strong>in</strong>igungsprozesses32 Zurzeit werden ca. 870 Personenbestände unterschiedlichster<br />

Größe und Bedeutung verwahrt. Grundüberlegung der Bewertung<br />

ist, Person und Leistung e<strong>in</strong>es Politikers <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit<br />

zu dokumentieren, die sich, was e<strong>in</strong>e Analyse des sehr heterogenen<br />

Materials ergeben hat, <strong>in</strong> folgenden Aktengruppen niederschlägt:<br />

– Wahlkampfmaterialien<br />

– Korrespondenz mit anderen Abgeordneten, Regierungsmitgliedern,<br />

Verbänden und Interessenvertretern<br />

– Bürgerpost/Petitionen<br />

– Eigene Aufzeichnungen und Vermerke<br />

– Arbeit <strong>in</strong> Ausschüssen der Parlamente<br />

– Arbeit <strong>in</strong> der Fraktion und ihren Ausschüssen<br />

– Arbeit <strong>in</strong> den Gremien der Partei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!