22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

AUFSÄTZE<br />

rung nimmt die Partei- und Wahlkreisarbeit, das heißt die Politik<br />

„an der Basis“ fern von großen Staatsaktionen, bei den Abgeordnetennachlässen<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert e<strong>in</strong>. U. a. geben diese<br />

Materialien E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die regionale Wirtschafts- und Verkehrsplanung<br />

und zeigen den Abgeordneten <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit dem politischen Gegner vor Ort.<br />

Besonders aufwändig ist die Bewertung und Erschließung der<br />

allgeme<strong>in</strong>en Korrespondenz. Diese chronologisch-alphabetisch<br />

angelegten Akten enthalten nicht nur Schriftwechsel mit führenden<br />

politischen Persönlichkeiten, sondern auch Petitionen,<br />

E<strong>in</strong>ladungen und Glückwünsche; sie erfordern e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelblattbewertung<br />

nach formalen und <strong>in</strong>haltlichen Kriterien. Ausgesondert<br />

werden zunächst alle unbeantworteten Zuschriften und zur<br />

Kenntnis gegebene Schreiben, also alles Schriftgut, bei dem ke<strong>in</strong>e<br />

Aktivität des Empfängers erkennbar ist. Im zweiten Schritt wird<br />

auf der Grundlage e<strong>in</strong>er Analyse des zum Zeitpunkt der Entstehung<br />

der Akte aktuellen politischen Tagesgeschehens e<strong>in</strong>e Stichprobe<br />

gezogen. Diese Methode, die sich im staatlichen und<br />

kommunalen Bereich etwa bei der Kassation massenhaft gleichförmiger<br />

Sozialhilfeakten bewährt hat, geht von e<strong>in</strong>er repräsentativen<br />

Zufallsstichprobe aus. Ziel ist das Herausfiltern möglichst<br />

repräsentativer E<strong>in</strong>zelfälle. Diese ermöglichen E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die<br />

Arbeitsschwerpunkte e<strong>in</strong>es Abgeordneten <strong>in</strong>sbesondere im Wahl -<br />

kreis und zeichnen e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungs- und Stimmungsbild auf loka -<br />

ler und auch auf überregionaler Ebene zum politischen Tagesgeschehen.<br />

Waren <strong>in</strong> den 1950er Jahren Lastenausgleich, Kriegsopferversorgung<br />

und Rentenangelegenheiten Hauptthemen, so<br />

be<strong>in</strong>halten die 1970er Jahre e<strong>in</strong>e Vielzahl von Bittschriften zum<br />

Thema Kriegsdienstverweigerung und Wehrgerechtigkeit.<br />

Glückwünsche, sofern es sich nicht um Würdigungen oder Auto -<br />

graphen prom<strong>in</strong>enter Persönlichkeiten handelt, werden gleichfalls<br />

nur <strong>in</strong> Auswahl aufbewahrt. Rechnungen, Reisekostenabrechnungen<br />

und E<strong>in</strong>ladungen ohne Schriftwechsel werden vernichtet,<br />

ebenso Parlaments- und Ausschussdrucksachen sowie Zeitungsausschnittsammlungen,<br />

die sich nicht auf die Person des Abgeordneten<br />

oder se<strong>in</strong>e politische Arbeit beziehen.<br />

Die archivische Bewertung und Bearbeitung von Nachlässen er -<br />

fordert neben biographischen Kenntnissen über die Person auch<br />

die Analyse der Partei- und Fraktionsakten aus dem Umfeld e<strong>in</strong>es<br />

Politikers, um das Vorhandene e<strong>in</strong>ordnen und über Kassation<br />

oder Aufbewahrung entscheiden zu können.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem stellt die Bestandsabgrenzung und die Be -<br />

handlung provenienzfremder Schriftgutkörper von Parteiregistraturen<br />

oder Verbänden dar. Ob verborgene Registraturen auszu -<br />

gliedern s<strong>in</strong>d, muss für jeden Personenbestand entschieden<br />

werden. Maßgeblich ist, ob beim Nachlasser oder bei der ent -<br />

sprechenden Parteigliederung die Federführung für bestimmte<br />

Aktenvorgänge liegt. Handelt es sich nur um Sammlungsgut, wie<br />

etwa bei der Ablage von Parteitags- oder Sitzungsprotokollen, die<br />

zur Kenntnisnahme übersendet wurden und aus denen ke<strong>in</strong>e<br />

Tätigkeit des Nachlassers erkennbar ist, werden diese zur Ergänzung<br />

den entsprechenden Provenienzen h<strong>in</strong>zugefügt oder als<br />

Duplikat kassiert. Auf diese Weise war u. a. die Vervollständigung<br />

von Protokollserien der Bundesvorstandssitzungen der CDU<br />

möglich.<br />

Hilfreich für die Bewertung und Erschließung e<strong>in</strong>es Nachlasses<br />

ist die gleichzeitige Bearbeitung der Parallelüberlieferung <strong>in</strong> den<br />

betreffenden Verbandsakten. Dabei lässt sich Parteischriftgut wie<br />

Rundschreiben der Geschäftsstellen rascher als Doppelüberlieferung<br />

erkennen und zur Kassation br<strong>in</strong>gen. So wurde u. a. der<br />

persönliche Nachlass des ehemaligen hessischen Landtagspräsidenten<br />

Jochen Lengemann parallel mit den Materialien der<br />

CDU-Landtagsfraktion, des CDU-Landesverbandes und des<br />

Kreisverbandes Kassel gesichtet und verzeichnet.<br />

Bestandsgruppe Organisationsbestände auf der<br />

mittleren und unteren Ebene (Landes-, Bezirksund<br />

Kreisverbände)<br />

Organisationsbestände auf der mittleren und unteren Ebene<br />

haben für die regionale und lokale Parteigeschichte Bedeutung.<br />

Dem Benutzer bieten diese Bestände seit den Gründungs- und<br />

Anfangsjahren bis <strong>in</strong> die jüngste Gegenwart e<strong>in</strong> bundesweit<br />

flächendeckendes Bild der politischen Willens- und Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

an der Parteibasis und des politischen Alltags; sie dokumentieren<br />

die Mitgliederbewegung (e<strong>in</strong>schließlich der soziologischen<br />

Zusammensetzung) sowie die Rekrutierung von Kandidaten<br />

für Wahlen auf regionaler und überregionaler Ebene. 34 Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus lassen sich anhand der regionalen und lokalen Akten<br />

Parteikarrieren rekonstruieren. Viele bekannte Politiker, wie<br />

Helmut Kohl, Jürgen Rüttgers und Erw<strong>in</strong> Teufel, haben ihre<br />

politische Laufbahn <strong>in</strong> den Kommunen begonnen. Ohne die<br />

Sicherung der lokalen Überlieferung g<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong> wesentlicher Teil<br />

ihrer politischen Biographie verloren. 35<br />

Verantwortlich für das politische Tagesgeschäft s<strong>in</strong>d die Ge -<br />

schäfts führer der entsprechenden Organisationse<strong>in</strong>heiten. Wichtige<br />

Eckpunkte für e<strong>in</strong>e professionelle Arbeit der regionalen Parteigliederungen<br />

wurden auf dem 23. Bundesparteitag der CDU <strong>in</strong><br />

Mannheim 1975 beschlossen. Durch e<strong>in</strong>e effektive Ausgestaltung<br />

der Geschäftsstellen zu modernen Dienstleistungszentren sollte<br />

deren Effektivität nachhaltig verbessert werden. 36 In e<strong>in</strong>er 1977<br />

von der Organisationsabteilung der Bundesgeschäftsstelle verfassten<br />

Funktionsbeschreibung werden für die Geschäftsführer<br />

folgende Tätigkeitsmerkmale festgeschrieben: Verwaltung, F<strong>in</strong>anzen,<br />

Parteiarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Wahlkampfarbeit. 37<br />

Der Geschäftsführer zeichnet für die politische und adm<strong>in</strong>istrative<br />

Basisarbeit verantwortlich. Zum politischen Bereich gehören<br />

neben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die Organisation der<br />

Wahlkämpfe, die Zielgruppenarbeit, die Beratung und Unterstützung<br />

der Mandatsträger, der Fraktionen und des Vorstands. Unter<br />

adm<strong>in</strong>istrative Aufgaben fallen die F<strong>in</strong>anz- und Mitgliederverwaltung,<br />

die Anfertigung von Sitzungsprotokollen und Tätigkeitsberichten,<br />

die Führung der Korrespondenz sowie die Organisation<br />

von Parteitagen und sonstigen Veranstaltungen. Aufgrund der<br />

Aufgabenbeschreibung und e<strong>in</strong>er Analyse des Schriftguts wurde<br />

e<strong>in</strong> Bewertungskatalog für die Organisationsbestände erarbeitet,<br />

<strong>in</strong> dem die zu kassierenden Unterlagen 38 und die Aktengruppen<br />

erfasst s<strong>in</strong>d, die die Arbeit der Organisationse<strong>in</strong>heiten dokumentieren.<br />

Archivwürdig s<strong>in</strong>d demnach:<br />

– Gründungsunterlagen<br />

– Protokolle des Vorstands<br />

– Protokolle der Fraktion<br />

– Mitgliederverwaltung 39<br />

– Unterlagen der e<strong>in</strong>zelnen Organisationse<strong>in</strong>heiten (Land,<br />

Bezirk, Kreis)<br />

– Parteitage<br />

– Wahlen<br />

– Vere<strong>in</strong>igungen auf regionaler und lokaler Ebene<br />

– Lokale und überregionale Mandatsträger<br />

– Presse- und Informationsdienste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!