22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

AUFSÄTZE<br />

Kategorien lokaler Lebenswelt<br />

• Stadt und Raum<br />

– Verkehr<br />

– Ver- und Entsorgung<br />

– Grund und Boden<br />

– Bauwesen<br />

– Stadtbild<br />

– Stadtentwicklung<br />

– Stadt und Umland<br />

– Umwelt und Natur<br />

• Bevölkerung und Bevölkerungsgruppen<br />

– Stadtbewohner/<strong>in</strong>nen<br />

– Bevölkerungsbewegungen<br />

– E<strong>in</strong>zelne Personen und Familien<br />

– Individuelle Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse<br />

• Wirtschaft<br />

– Arbeitsmarkt<br />

– Handel, Gewerbe und Handwerk<br />

– Dienstleistungen<br />

– Industrie<br />

– Landwirtschaft<br />

• Verwaltung<br />

– Kommunale Verwaltung<br />

– Staatliche Verwaltung<br />

• Politik<br />

– Politische Gruppen<br />

– Politische Gremien<br />

– Lokale Politiker/<strong>in</strong>nen<br />

– Politische Ereignisse<br />

– Grundlagen politischen Handelns<br />

•Rechtswesen<br />

– Rechtsprechung<br />

– Rechtspflege<br />

– Krim<strong>in</strong>alität<br />

3. Erarbeitung und Anwendung von Dokumentationsprofilen<br />

3.1 Kategorisierung der lokalen Lebenswelt<br />

Die Kategorisierung erfolgt nach Ober- und Unterpunkten. Sie ist<br />

ke<strong>in</strong> Dogma und ke<strong>in</strong>e Tektonik, sondern dient als Gliederung<br />

der Themen, die für die lokale Lebenswelt relevant s<strong>in</strong>d. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus sollte die Kategorisierung aufgrund der lokalen Gegebenheiten<br />

<strong>in</strong>nerhalb der genannten Gliederungspunkte <strong>in</strong>haltlich<br />

ausdifferenziert werden. Wichtig ist auch, dass man sich Gedanken<br />

darüber macht, ob es <strong>in</strong> der eigenen Kommune spezifische,<br />

von anderen Kommunen abweichende Themen gibt und diese<br />

ergänzend aufnimmt. Dementsprechend s<strong>in</strong>d Kategorien entbehrlich,<br />

die <strong>in</strong> der Kommune def<strong>in</strong>itiv nicht vorkommen.<br />

Für e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Kategorisierung bietet sich das folgende<br />

Muster „Kategorien lokaler Lebenswelt“ an (vgl. Kasten oben).<br />

Unter Punkt 4.1 f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e beispielhafte Kategorisierung des<br />

lebensweltlichen Teilbereichs Politik.<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

Vermögen und F<strong>in</strong>anzen<br />

– Öffentliches Vermögen<br />

– Privatvermögen<br />

• Bildung und Erziehung<br />

– Erziehung und Ausbildung<br />

– Fort- und Weiterbildung<br />

– Wissenschaft und Forschung<br />

• Kultur<br />

– Historische Identität und Er<strong>in</strong>nerungskultur<br />

– Darstellende Kunst<br />

– Bildende Kunst<br />

– Musik<br />

– Lese- und Buchkultur<br />

– Sonstige Kulturvermittlung<br />

• Religion<br />

– Christentum<br />

– Judentum<br />

– Islam<br />

– Andere Religionen<br />

• Medien<br />

– Medienstandort<br />

– Medienrezeption<br />

• Soziales Leben<br />

– Armut und Wohlfahrt<br />

– Spezielle Notlagen<br />

• Gesundheit<br />

– Mediz<strong>in</strong>ische Versorgung<br />

– Gesundheitspflege<br />

• Sport<br />

– Leistungssport<br />

– Breitensport<br />

• Freizeit<br />

– Freizeitangebote<br />

– Freizeitverhalten<br />

3.2 Formulierung von Dokumentationszielen<br />

Für die e<strong>in</strong>zelnen Kategorien der lokalen Lebenswelt s<strong>in</strong>d unter<br />

Berücksichtigung lokaler Besonderheiten Dokumentationsziele<br />

zu formulieren, welche e<strong>in</strong>e Antwort auf zentrale Leitfragen<br />

bieten. Welche Personen, Institutionen, Strukturen, Entwicklungen<br />

und Ereignisse der lokalen Lebenswelt sollen dokumentiert<br />

werden?<br />

Grundsätzlich sollen Dokumentationsziele für alle Kategorien<br />

def<strong>in</strong>iert werden. Die groben Dokumentationsziele für diese erste<br />

Ebene gelten auch für die Unterpunkte. Sie s<strong>in</strong>d jedoch soweit<br />

erforderlich entsprechend der jeweiligen Ebene von oben nach<br />

unten zu verfe<strong>in</strong>ern und zu konkretisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!