22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122<br />

AUFSÄTZE<br />

ARBEITSHILFE ZUR<br />

ERSTELLUNG EINES<br />

DOKUMENTATIONSPROFILS<br />

FÜR KOMMUNALARCHIVE<br />

EINFÜHRUNG IN DAS KONZEPT<br />

DER BKK ZUR ÜBERLIEFERUNGS-<br />

BILDUNG UND TEXTABDRUCK<br />

von Irmgard Christa Becker<br />

EINFÜHRUNG<br />

Die Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) hat <strong>in</strong> ihrer<br />

Sitzung am 15. September 2008 e<strong>in</strong>e Arbeitshilfe zur Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Dokumentationsprofils für Kommunalarchive verabschiedet.<br />

Das Papier setzt e<strong>in</strong>en Schlusspunkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ausführlichen<br />

und fruchtbaren Diskussion zur Konzeption der Überlieferungsbildung<br />

<strong>in</strong> kommunalen <strong>Archive</strong>n. Die Diskussion war von e<strong>in</strong>er<br />

grundsätzlichen Def<strong>in</strong>ition des Überlieferungsauftrages für den<br />

Deutschen Städtetag ausgegangen. In diesem Zusammenhang<br />

hatte der Unterausschuss Überlieferungsbildung der BKK (UA<br />

Überlieferungsbildung) e<strong>in</strong> Positionspapier zur archivischen<br />

Überlieferungsbildung erarbeitet, das e<strong>in</strong>e strategische Funktion<br />

hat und <strong>in</strong> der kommunalpolitischen Argumentation e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden kann. 1 Dieses Papier reicht aber nicht aus, um das Konzept<br />

der BKK zur Überlieferungsbildung <strong>in</strong> die Praxis umzusetzen.<br />

Der UA Überlieferungsbildung hat daher die Arbeitshilfe<br />

entworfen und ausgearbeitet. In diesem Text wird beschrieben,<br />

wie im Vorfeld der eigentlichen Bewertung e<strong>in</strong>zelner Schriftgutkörper<br />

die Überlieferungsbildung für e<strong>in</strong>e Kommune konzipiert<br />

werden kann. Das geschieht durch e<strong>in</strong>e Ausweitung der Betrachtung<br />

vom e<strong>in</strong>zelnen Schriftgutkörper auf das gesamte Leben <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Kommune. Es f<strong>in</strong>det also e<strong>in</strong> Paradigmenwechsel statt. Die<br />

Ziele der Überlieferungsbildung werden übergreifend für die<br />

ganze Kommune formuliert. Diesen Dokumentationszielen wird<br />

dann e<strong>in</strong> Quellenfundus zugeordnet, mit dem sie erreicht werden<br />

können. Erst danach legt man fest, mit welchen Bewertungsmethoden<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Schriftgutkörper bewertet werden. Das hat<br />

den Vorteil, dass Redundanzen bei der Überlieferungsbildung<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

vermieden werden, weil man e<strong>in</strong>en systematischen Überblick<br />

über die potentiell aus der Verwaltung und von Dritten zu<br />

erwartenden Quellen zu e<strong>in</strong>em Überlieferungsbereich bekommt.<br />

Am Ende kann man sehr genau e<strong>in</strong>schätzen, welche Qualität und<br />

welche Inhalte die Überlieferung zu diesem Bereich haben wird.<br />

Der Archivar kann dann auch bestimmen, an welchen Stellen die<br />

Überlieferungsbildung optimiert werden muss. Damit kann die<br />

Beratungsqualität für die Benutzer entscheidend gesteigert<br />

werden, weil die Archivare die Überlieferung zu e<strong>in</strong>em Thema<br />

sehr viel detaillierter kennen.<br />

Der UA Überlieferungsbildung der BKK 2 hat die Erstellung der<br />

Arbeitshilfe so weit abgeschlossen, dass <strong>in</strong> der Praxis damit<br />

gearbeitet werden kann. Er wird <strong>in</strong> den nächsten Jahren die<br />

Kapitel „Kategorisierung der lokalen Lebenswelt“ und „Dokumentationsziele“<br />

weiter vervollständigen.<br />

ABDRUCK<br />

1. Vorbemerkung<br />

In der Arbeitshilfe Dokumentationsprofil wird der Paradigmenwechsel<br />

der archivischen Bewertungstheorie, der sich <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren vollzogen hat, reflektiert und als Konzept für die<br />

kommunale Überlieferungsbildung beschrieben. Bisher wurden<br />

häufig e<strong>in</strong>zelne Schriftgutbestände aus sich heraus gleichsam<br />

bestandsimmanent und nur im Kontext der Verwaltung bewertet.<br />

Das führt aber zu e<strong>in</strong>er lückenhaften Überlieferung, die sich nur<br />

auf das Schriftgut e<strong>in</strong>es Teils der Akteure des Zeitgeschehens <strong>in</strong><br />

der Kommune erstreckt. Des Weiteren entstehen auf mehreren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!