22.08.2013 Aufrufe

Einführung in das Modul Controlling (CO) - Wirtschaftsuniversität Wien

Einführung in das Modul Controlling (CO) - Wirtschaftsuniversität Wien

Einführung in das Modul Controlling (CO) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Informationswirtschaft<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

Erfassung von IST-Kosten<br />

• Die IST-Kosten werden über die Primärkosten von<br />

der FIBU <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>CO</strong> weitergeleitet. Diese<br />

Buchung <strong>in</strong> <strong>CO</strong> aus den <strong>Modul</strong>en FI,MM,SD oder<br />

AM erfolgt <strong>in</strong> Echtzeit.<br />

• Bei der Kontierung wird e<strong>in</strong> KoRe-Objekt<br />

mitkontiert<br />

Unternehmensmodellierung mit Standardsoftware: SAP R/3<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

Unternehmensmodellierung mit Standardsoftware: SAP R/3<br />

Unternehmensmodellierung mit Standardsoftware: SAP R/3<br />

Seite 69<br />

Bsp: Buchung aus MM auf e<strong>in</strong>e KoSt<br />

• MM: Warenausgangstransaktion - Materialentnahme<br />

aus dem Lager (Kostenherkunft: Kostenstelle X)<br />

• FI: Belastung e<strong>in</strong>es Aufwandskontos für<br />

Materialverbrauch und Entlastung e<strong>in</strong>es<br />

Materialbestandskontos<br />

• <strong>CO</strong>: Belastung der Kostenstelle X unter e<strong>in</strong>er<br />

Kostenart (=Aufwandskonto)<br />

• Anmerkung: Bei Warenausgängen muß im System<br />

e<strong>in</strong>e Bewegungsart (hier z.B. Materialverbrauch)<br />

angegeben werden.<br />

Seite 70<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!