22.08.2013 Aufrufe

Einführung in das Modul Controlling (CO) - Wirtschaftsuniversität Wien

Einführung in das Modul Controlling (CO) - Wirtschaftsuniversität Wien

Einführung in das Modul Controlling (CO) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Informationswirtschaft<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

Produktkostenplanung<br />

• Kalkulation (Standardkosten) für die Produktion<br />

von Waren oder Dienstleistungen ohne Bezug zu<br />

e<strong>in</strong>em Fertigungsauftrag<br />

– entweder anhand e<strong>in</strong>es Mengengerüsts<br />

(Stückliste und Arbeitsplan) aus PP<br />

(Produktionsplanung)<br />

– oder anhand e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelkalkulation (manuell)<br />

– oder über Batch-Input aus e<strong>in</strong>em Nicht-SAP<br />

System<br />

Unternehmensmodellierung mit Standardsoftware: SAP R/3<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

Kostenträgerrechnung<br />

• behandelt die mitlaufende Kalkulation<br />

Unternehmensmodellierung mit Standardsoftware: SAP R/3<br />

Unternehmensmodellierung mit Standardsoftware: SAP R/3<br />

Seite 17<br />

– Vergleich der Plankosten mit den Istkosten<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Produktionsphase<br />

• und den Periodenabschluß<br />

– Ermittlung des Wertes von Waren, die noch Teil<br />

des Produktionsprozesses s<strong>in</strong>d (Ware <strong>in</strong><br />

Arbeit). Abweichungen zwischen der<br />

Kalkulation und den Istkosten werden<br />

weiterverrechnet (<strong>CO</strong>-PA, EC-PCA, FI).<br />

Seite 18<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!