22.10.2012 Aufrufe

Brüchtenregister - Archive in Nordrhein-Westfalen

Brüchtenregister - Archive in Nordrhein-Westfalen

Brüchtenregister - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Def<strong>in</strong>ition von „Brüchten“<br />

2. Brüchtendelikte<br />

3. Brüchtenstrafen<br />

4. Juristischer Kontext<br />

5. Brüchtenverfahren<br />

6. Kodifizierung<br />

7. Ersche<strong>in</strong>ungsformen<br />

8. Genealogischer Ertrag<br />

9. Archivische Quellen<br />

10. Literatur<br />

<strong>Brüchtenregister</strong><br />

Beträge und Währungen bei Brüchtenstrafen<br />

� Mitunter soll der Missetäter se<strong>in</strong>e Buße nicht<br />

kennen.<br />

� Größenverhältnis zwischen der Brüch(t)e und der<br />

Buße sehr verschieden.<br />

� Fortschritt zu e<strong>in</strong>er öffentlich-rechtlichen Auffassung<br />

des Strafrechts: Wegfall der Buße.<br />

� Brüchten s<strong>in</strong>d i.A. <strong>in</strong> Mark oder <strong>in</strong> Reichstalern<br />

festgesetzt. In der Stadt Rüthen z.B. werden<br />

Brüchten zu Beg<strong>in</strong>n des 17. Jh. <strong>in</strong> Mark und <strong>in</strong><br />

Reichstalern, 1614 bis 1618 <strong>in</strong> Mark, ab 1619 <strong>in</strong><br />

Reichstalern festgesetzt.<br />

� Mitunter werden auch Goldgulden festgesetzt.<br />

� Brüchtetarife <strong>in</strong> unterschiedlicher Münze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!