24.08.2013 Aufrufe

gezahlte Beträge im Zeitraum vom 01.01.2007 bis 31.12.2012 ...

gezahlte Beträge im Zeitraum vom 01.01.2007 bis 31.12.2012 ...

gezahlte Beträge im Zeitraum vom 01.01.2007 bis 31.12.2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorhaben<br />

Begünstigte/r Maßnahmebezeichnung Jahr der<br />

Bewilligung/<br />

Jahr der<br />

Restzahlung<br />

Fachhochschule Brandenburg Vernetzung von Diplomanden mit regionalen Unternehmen <strong>im</strong><br />

Lasertechnologiebereich<br />

Auszahlung von öffentlichen Mitteln an die Begünstigten<br />

Bewilligte<br />

<strong>Beträge</strong><br />

2011 236.503,28<br />

Fachhochschule Brandenburg MINT Coaching Service 2011 160.500,00<br />

Fachhochschule Brandenburg Wanderausstellung "Weiblich und erfolgreich! - Studium lohnt!" 2011 135.214,67<br />

Bei Abschluss des<br />

Vorhabens<br />

<strong>gezahlte</strong><br />

Gesamtbeträge<br />

Fachhochschule Brandenburg Präsenzstelle Prignitz der Fachhochschule Brandenburg 2012 100.211,14<br />

Fachhochschule Brandenburg Strategien zur Nutzung des Potenzials ausländischer Fachkräfte 2012 134.299,11<br />

Fachhochschule Brandenburg ProFI-Projekt zur Fachkräftesicherung in Ingenieurberufen 2012 170.035,00<br />

Fachhochschule Brandenburg Präsenzstelle Oberhavel 2012 87.589,86<br />

Fachhochschule Brandenburg Karrierewege fördern 2012 148.500,00<br />

Fachhochschule Brandenburg Career Service 3 2012 150.776,83<br />

Fachhochschule Brandenburg Forschungs- und Innovationsmanagement durch Exzellenz-Tandems der<br />

Fachhochschule Brandenburg<br />

Fachhochschule Brandenburg Dual-Lokal-Regional Studie zu Bedarfen, Voraussetzungen und<br />

Möglichkeiten <strong>vom</strong> dualen Studium <strong>im</strong> Land Brandenburg<br />

Fachhochschule Brandenburg Creative Capital Conference (C2C) - Empirische Analyse innovativer<br />

Instrumente zur Förderung des Arbeitsmarktes in der Kultur- und<br />

Kreativwirtschaft aus vier europäischen Modellregionen und eine Reihe<br />

akteursorientierter Maßnahmen<br />

Fachhochschule Eberswalde Nachwuchsforschung <strong>im</strong> Bereich Erneuerbare Energien für die Region<br />

Uckermark-Barn<strong>im</strong><br />

2012 163.000,00<br />

2012 66.774,99<br />

2012 385.973,74<br />

2007 137.650,00<br />

Fachhochschule Eberswalde Partnernetzwerk Ökolandbau und Vermarktung 2008 124.875,00<br />

Fachhochschule Eberswalde Career Service - Förderung und Unterstützung des Übergangs von der<br />

Hochschule in den Beruf<br />

2009 185.625,00<br />

Fachhochschule Eberswalde Verbundforschung Biokohle Brandenburg (BIOBRA) 2009 348.600,00<br />

Fachhochschule Eberswalde Nachwuchsforschung regionaler Anpassungen 2009 463.600,00<br />

Fachhochschule Eberswalde Mathematik und Physik be<strong>im</strong> Übergang zur Hochschule 2009 151.200,00<br />

Fachhochschule Eberswalde BeStuLa - Mehr Nachhaltigkeit durch berufsbegleitendes Studium <strong>im</strong><br />

ökologischen Landbau Brandenburgs<br />

2009 400.237,14<br />

Fachhochschule Eberswalde Präsenzstelle Uckermark 2011 118.499,92<br />

Fachhochschule Eberswalde Mobile Hochschule - Verbesserung der Übergangsquote Schule -<br />

Fachhochschule Eberswalde Hochschule Verstärkte Entwicklung sowie der Absolventenquote<br />

der Angebote zur Sicherung der<br />

Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen<br />

Fachhochschule Lausitz Verbundausbildung, Integriertes Projekt zur Verzahnung der<br />

Hochschulausbildung mit der Brandenburger Wirtschaft<br />

Fachhochschule Lausitz Verbundausbildung, Emissions- und Absorptionsspektrometrie zweiatomiger<br />

Moleküle<br />

Fachhochschule Lausitz Wissenschaft zum Anfassen - ein rollendes Exploratorium präsentiert leicht<br />

nachvollziehbare Exper<strong>im</strong>ente aus Studienangeboten der Fachhochschule in<br />

erlebnisorientierter Form, um Schülerinnen und Schüler für die Wissenschaft<br />

zu begeistern<br />

Fachhochschule Lausitz frühzeitige Motivation der Schülerinnen und Schüler für ein<br />

Hochschulstudium <strong>im</strong> Land Brandenburg<br />

Fachhochschule Lausitz Integriertes Projekt zur Verzahnung der Hochschulausbildung mit der<br />

Brandenburger Wirtschaft<br />

Fachhochschule Potsdam Aufbau und nachhaltige Etablierung eines Career Services an der<br />

Fachochschule Potsdam<br />

Fachhochschule Potsdam zentrale Koordinations- und Querschnittstelle zur Verbesserung des<br />

Übergangs von der Hochschule in die Berufstätigkeit und Erhöhung der<br />

Verbleibsquote von Absolvent/innen in Brandenburg<br />

2011 158.572,45<br />

2011 41.270,32<br />

2008 210.000,00<br />

2008 243.624,89<br />

2010 120.505,30<br />

2011 58.378,03<br />

2011 71.458,70<br />

2009 195.000,00<br />

2010 74.495,65<br />

Fachhochschule Potsdam Förderung Übergang von der Schule zur Hochschule sowie von<br />

2010 314.876,48<br />

Fachhochschule Potsdam familiengerechten eCampus FH-Potsdam Strukturen (Support und for lebenslanges E-Learning) Lernen.<br />

2011 232.310,62<br />

Fachhochschule Potsdam Bildungsscheck 2011 507,89<br />

Fachhochschule Potsdam Bildungsscheck 2011 500,00<br />

Fachhochschule Potsdam Bildungsscheck 2012 500,00<br />

Fachhochschule Potsdam Bildungsscheck 2012 500,00<br />

Fachhochschule Potsdam Bildungsscheck 2012 500,00<br />

ESF-OP Brandenburg 2007-2013 Verzeichnis der Begünstigten, Stand. <strong>31.12.2012</strong> Seite 118 von 341 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!