24.08.2013 Aufrufe

Agenda 21 und Abfallentsorgung - TU Berlin

Agenda 21 und Abfallentsorgung - TU Berlin

Agenda 21 und Abfallentsorgung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieseminar 2003/2004 Rottetrommel Seite 47<br />

Stoffe abbauen. Bei zu hohen Temperaturen sind sie wie die Wirbellosen im<br />

Außenbereich des Haufens zu finden.<br />

Daher wird eine Temperatur von 55 - 65 °C heutzutage als optimale<br />

Kompostierungstemperatur bezeichnet. Ein weiterer Temperaturanstieg ist oft zu<br />

beobachten. Steigt jedoch die Temperatur durch Fehlen der Wärmeableitung noch<br />

weiter an (in der Regel auf 80 °C bis über 100 °C), so kommen die biologischen<br />

Abbauprozesse zum Erliegen <strong>und</strong> es finden ausschließlich chemische<br />

Abbauprozesse statt. Dabei kann es dann zur Selbstentzündung des Materials<br />

kommen (selten bei Kompost, bekannt insbesondere bei getrocknetem Heu). Die<br />

Selbsterhitzung ist aus biologischen <strong>und</strong> hygienischen Gründen notwendig.<br />

5.4.3 Umbauphase (Dauer einige Wochen, Temperaturen sinken auf 20 °C)<br />

Je nach Nährstoffangebot im Ausgangsmaterial <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

(Sauerstoffzufuhr, Feuchte) kommt es nach Erreichen des Temperaturmaximums zu<br />

einem mehrere Tage bis einige Wochen anhaltenden Temperaturplateaus bei 60 - 70<br />

°C. Die thermophile Mikroflora, die die Einwirkung der hohen Temperaturen in Form<br />

von hitzeresistenten Sporen überdauert hat, setzt ihre Abbautätigkeit (Substrat <strong>und</strong><br />

abgestorbene Mikroorganismen der mesophilen Phase) fort <strong>und</strong> führt damit zur<br />

Reifung des Kompostes.<br />

5.4.4 Aufbauphase (Dauer viele Wochen, Temperaturen sinken unter 20°C)<br />

Die Aktivität der thermophilen Mikroorganismen nimmt auf Gr<strong>und</strong> des eintretenden<br />

Substratmangels (oder auch durch Austrocknung) ab. Es erfolgt zum einen die<br />

Wiederbesiedlung durch mesophile Bakterien <strong>und</strong> Pilze, deren Sporen die<br />

thermophile Phase überlebt haben. Des weiteren wandern auch mesophile<br />

Bakterien, Actinomyceten <strong>und</strong> Wirbellose aus den äußeren Zonen ein, die während<br />

der thermophilen Phase eine kühlere Temperatur aufwiesen. In dieser Phase werden<br />

insbesondere schwerer abbaubare Materialien zersetzt. Dabei werden durch Pilze<br />

<strong>und</strong> Würmer Huminsäuren <strong>und</strong> Ton-Humus-Komplexe gebildet (geben dem Kompost<br />

seine Farbe <strong>und</strong> Struktur).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!