24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2008 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2008 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2008 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Evaluierung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>en Empfehlungen<br />

Empfehlungen<br />

<strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat empfiehlt, die Einhaltung <strong>der</strong> Nichtdiskriminierungsklauseln in den<br />

städtischen AGB in <strong>der</strong> Praxis zu überprüfen und zu vollziehen.<br />

Welche Maßnahme(n) wurden gesetzt? Sonstige Anmerkungen?<br />

Die Empfehlung ist noch nicht umgesetzt worden.<br />

Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, Verbot <strong>der</strong> Sklaverei, Verbot <strong>der</strong> Folter<br />

Empfehlungen<br />

Gewaltpräventionsarbeit und Konfliktmanagement sind zu verstärken, Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Opferschutzes und <strong>der</strong> Betreuung von jugendlichen Gewaltopfern werden<br />

empfohlen.<br />

Welche Maßnahme(n) wurden gesetzt? Sonstige Anmerkungen?<br />

In dem Bereich <strong>der</strong> Gewaltprävention werden diverse Maßnahmen durchgeführt. So bietet<br />

das Friedensbüro Fortbildungen (Mobbing, Gewaltprävention, Medien, Spiele und Gewalt) und<br />

Maßnahmenbegleitung (z.B. Peermediation, gemeinsame Verhaltensvereinbarungen, etc.) für<br />

Schulen an. Teilweise laufen diese Angebote über Styria Vitalis, teilweise im Rahmen von Projekten<br />

o<strong>der</strong> auf Direktanfrage.<br />

Das Frauengesundheitszentrum führte das Projekt „Gesundheitliche Folgen von Gewalt“ durch<br />

(Projektende <strong>2008</strong>). Im Rahmen des Projektes wurden MitarbeiterInnen vom LKH Univ.-Klinikum<br />

<strong>Graz</strong> und vom LKH <strong>Graz</strong> West fortgebildet, um die gesundheitlichen Folgen von Gewalt<br />

gegen Frauen zu erkennen und Frauen gezielt zu unterstützen. MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen<br />

können so dazu beitragen, weitere Gewalt gegen Frauen zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Generell wurde die Schulsozialarbeit (unter GR Fluch) wie<strong>der</strong> aufgenommen, was als positiv<br />

zu bewerten ist.<br />

<strong>Der</strong> Grüne Gemein<strong>der</strong>atsklub (GR Heinz Baumann) hat einen Antrag zur Gemeinwesenarbeit<br />

gestellt. Das Konzept wurde entwickelt und die Koordinierungsstelle wird ausgeschrieben.<br />

Schulsozialarbeit im Bereich <strong>der</strong> Gewaltprävention wurde auf Antrag von GRin Sigrid Bin<strong>der</strong> in<br />

den Bezirken Gries und Eggenberg durchgeführt.<br />

Generell sollten Schutzeinrichtungen zur Prävention vermehrt in Schulen angesetzt werden. 14<br />

14 Vgl. Kin<strong>der</strong>- und Jugendanwaltschaft, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2008</strong>.<br />

39<br />

Umsetzung<br />

<br />

ja nein teil<br />

Umsetzung<br />

<br />

ja nein teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!