27.08.2013 Aufrufe

Jänner 2013 - Extrablatt

Jänner 2013 - Extrablatt

Jänner 2013 - Extrablatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EXTRABLATT<br />

Ramsar-Vertrag schützt weltweit<br />

bereits über 2.000 Feuchtgebiete<br />

Der 2. Februar ist seit eineinhalb<br />

Jahrzehnten Welttag<br />

der Feuchtgebiete. Die Ramsar-Konvention,<br />

ein Übereinkommen,<br />

das den Feuchtgebieten<br />

als Lebensraum für<br />

Wasser- und Wattvögel internationale<br />

Bedeutung zumisst,<br />

wurde 1971 unterzeichnet<br />

und ist damit das älteste Vertragswerk<br />

zugunsten des<br />

Naturschutzes. Bis heute<br />

haben es 161 Staaten anerkannt.<br />

In Niederösterreich<br />

sind u.a. die March-Donau-<br />

Auen und die Teiche, Moore<br />

und Flusslandschaften des<br />

Waldviertels schützenswert.<br />

© Foto: z.V.g./eNu<br />

Der Lohn für harte (Lern-)Arbeit:<br />

Meister erhielten ihre Zeugnisse<br />

© Foto: z.V.g./LK-NÖ<br />

9<br />

Mitte <strong>Jänner</strong> erhielten 109<br />

Land- und Forstwirtschaftsmeister<br />

ihre Urkunden. VP-Landesrat<br />

Stephan Pernkopf: „Mit dem<br />

überragenden Engagement solcher<br />

Profis navigiert die NÖ<br />

Landwirtschaft in eine positive<br />

Zukunft.“ Aus dem Bezirk Korneuburg<br />

erhielten Leopold Bauer,<br />

Peter Diewald, Josef Plank,<br />

Franz Schwarzmaier (alle aus<br />

Ernstbrunn) und Gerald Ullmann<br />

(Karnabrunn) ihre Meisterbriefe.<br />

Die Meister aus dem<br />

Bezirk Hollabrunn heissen Martin<br />

Pamperl (Schalladorf), Ing.<br />

Christoph Gabler (Glaubendorf),<br />

Klaus Haresleb, Manuel<br />

Bauer (beide Zellerndorf) Mark<br />

Koller sowie Viktor Teufelsbauer<br />

(beide Unterretzbach).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!