29.08.2013 Aufrufe

Pythagoras & Co. - Griechische Mathematik vor Euklid - Mathematik.de

Pythagoras & Co. - Griechische Mathematik vor Euklid - Mathematik.de

Pythagoras & Co. - Griechische Mathematik vor Euklid - Mathematik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgriechische <strong>Mathematik</strong><br />

Obwohl die Entwicklung <strong>de</strong>s Konzepts <strong>de</strong>r beweisen<strong>de</strong>n <strong>Mathematik</strong> durch die antiken<br />

Griechen eine einmalige Leistung war, so geschah dies <strong>de</strong>nnoch nicht aus <strong>de</strong>m Nichts<br />

heraus, son<strong>de</strong>rn unter Nutzung <strong>de</strong>r insbeson<strong>de</strong>re im ägyptischen wie babylonischen<br />

Kulturraum erbrachten Vorleistungen.<br />

Die Griechen selbst behaupten einstimmig, dass sie <strong>de</strong>n Stoff zu ihrer<br />

Geometrie und Astronomie in Ägypten und Babylon gefun<strong>de</strong>n haben. THALES<br />

und PYTHAGORAS, DEMOKRITOS und EUDOXOS, alle sollen sie nach Ägypten und<br />

Babylonien gereist sein. Selbst wenn man diese Reiseerzählungen nicht als<br />

historische Wahrheit nimmt, son<strong>de</strong>rn nur als anekdotische Ausdrücke für die<br />

Tatsache, dass man orientalische Elemente in ihrer Lehre erkannte, so<br />

beweisen sie noch genug. Nur manche mo<strong>de</strong>rne Philologen wollen durchaus<br />

nicht gelten lassen, dass die Griechen irgend etwas Wesentliches aus <strong>de</strong>m<br />

Osten übernommen haben sollen. Als ob die Hellenen so beschränkt gewesen<br />

wären, das Wertvolle in frem<strong>de</strong>n Kulturen nicht zu sehen und zu verwerten!<br />

Es ist gewiss kein Zufall, dass es gera<strong>de</strong> die Ionier sind, die zuerst die Fackel<br />

<strong>de</strong>r griechischen Kultur <strong>vor</strong>angetragen haben. Sie wohnten ja am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

grossen orientalischen Reiche, waren sogar lange Zeit Untertanen <strong>de</strong>r<br />

lydischen und persischen Könige; sie lebten in ständiger Berührung mit <strong>de</strong>r<br />

Kultur <strong>de</strong>s Orients.<br />

Wie eng Ionien und Kleinasien politisch und wirtschaftlich verbun<strong>de</strong>n waren,<br />

wird je<strong>de</strong>m klar sein, <strong>de</strong>r das erste Buch <strong>de</strong>r Historien <strong>de</strong>s Herodotos einmal<br />

flüchtig durchgesehen hat. Auch die Beziehungen zwischen Hellas und<br />

Ägypten liegen auf <strong>de</strong>r Hand. Zahlreiche Griechen wohnten im Nil<strong>de</strong>lta. Die<br />

griechische Stadt Naukratis, die unter PSAMMETICHOS (663 bis 609 v. Chr.)<br />

gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, erhielt unter AMASIS (569 bis 525 v. Chr.) sogar ein<br />

Han<strong>de</strong>lsmonopol für ganz Ägypten. 1<br />

Be<strong>vor</strong> wir uns hier <strong>de</strong>r griechischen <strong>Mathematik</strong> zuwen<strong>de</strong>n, soll ein kurzer Blick auf die<br />

ägyptische und babylonische <strong>Mathematik</strong> geworfen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Substanz <strong>de</strong>r ägyptischen wie babylonischen <strong>Mathematik</strong> wur<strong>de</strong> nicht in Form einer<br />

Sammlung von mathematischen Sätzen notiert, son<strong>de</strong>rn als eine Sammlung von<br />

mathematischen Prozeduren gelehrt und tradiert. Diese Prozeduren wur<strong>de</strong>n dabei<br />

typischer Weise in Form von Musterlösungen für ausgesuchte Beispiele präsentiert.<br />

Die ägyptische wie die babylonische <strong>Mathematik</strong> haben insofern eine gewisse Ähnlichkeit<br />

mit <strong>de</strong>r Art und Weise, mit <strong>de</strong>r wir bis heute <strong>Mathematik</strong> in <strong>de</strong>r Primar- und Unterstufe<br />

unterrichten: Statt mathematischer Sätze und allgemeiner Formeln steht auch dort das<br />

mustergültige Beispiel und das daran orientierte Einüben von mathematischen Techniken<br />

(Prozeduren) im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Lernens. Es gibt sogar noch eine weitere Entsprechung:<br />

Die Probe als Mittel <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>s gefun<strong>de</strong>nen Resultats. Sowohl die ägyptische wie die<br />

babylonische <strong>Mathematik</strong> kennen diese Technik <strong>de</strong>s Prüfens eines Ergebnisses.<br />

Wenn im Folgen<strong>de</strong>n ab und zu davon gesprochen wird, dass die ägyptische o<strong>de</strong>r<br />

babylonische <strong>Mathematik</strong> schon diese o<strong>de</strong>r jene Formel, bzw. schon diesen o<strong>de</strong>r jenen<br />

Satz kannte, so ist dies nicht ganz wörtlich zu nehmen. Man lehrte dort i.a. keine Sätze<br />

und Formeln, son<strong>de</strong>rn (fast ausschließlich) Musterlösungen. Aber man kann aus <strong>de</strong>n<br />

angebotenen Musterlösungen <strong>de</strong>r ägyptischen und babylonischen <strong>Mathematik</strong> die zugehörigen<br />

Formeln und Sätze meist einfach herauslesen. Und solche recht anstrengungslos<br />

herauslesbaren Formeln und Sätze stellen nun mal die prägnanteste Möglichkeit zur<br />

Beschreibung <strong>de</strong>s Niveaus <strong>de</strong>r ägyptischen und babylonischen <strong>Mathematik</strong> dar.<br />

1 B.L. van <strong>de</strong>r Waer<strong>de</strong>n: Erwachen<strong>de</strong> Wissenschaft. Bd. 1: Ägyptische, babylonische und griechische <strong>Mathematik</strong>.<br />

Basel, Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1956. S. 133f<br />

-6-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!