30.08.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zu externen Blitzgeräten<br />

Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting<br />

System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität zur D50 im Abschnitt über CLS-kompatible digitale<br />

Spiegelreflexkameras. Die Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in der Dokumentation zum SB-80DX, SB-28DX und SB-<br />

50DX schließt die D80 nicht ein.<br />

Ist ein optionales Blitzgerät an eine Kamera in einem Aufnahmeprogramm angeschlossen, löst der Blitz bei jeder Aufnahme<br />

aus. Die folgenden Blitzmodi stehen zur Verfügung:<br />

•Betriebsarten»P«, , , , , und : Aufhellblitz und Vorblitz. Der Aufhellblitz wird automatisch aktiviert, wenn die<br />

Blitzsteuerung auf »Aus« oder »Automatik« gestellt und ein externes Blitzgerät angeschlossen ist. Automatik mit Vorblitz<br />

dient der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.<br />

•Betriebsart : Automatische Langzeitsynchronisation wird zu Langzeitsynchronisation, automatische Langzeitsynchronisation<br />

mit Vorblitz wird zu Langzeitsynchronisation mit Vorblitz und Aus wird zu Langzeitsynchronisation.<br />

Bei der Auswahl von »AUTO« für die ISO-Empfindlichkeit in einem Aufnahmeprogramm oder »Ein« für Individualfunktion<br />

7 (»ISO-Automatik«) in der Betriebsart »P«, »S«, »A« oder »M« wird die ISO-Empfindlichkeit für eine optimale Blitzleistung<br />

angepasst, wenn ein externes SB-800-, SB-600- oder SB-400-Blitzgerät angeschlossen ist. Bei Blitzaufnahmen mit langen<br />

Verschlusszeiten, bei Einsatz des Aufhellblitzes bei hellem Tageslicht und in Gegenlichtsituationen kann dies zu einer<br />

Unterbelichtung des Vordergrunds führen. Wählen Sie eine andere Blitzeinstellung als die Langzeitsynchronisation oder<br />

verwenden Sie eine größere Blende.<br />

Wenn Sie die FP-Kurzzeitsynchronisation nutzen, beträgt die kürzeste Blitzsynchronzeit mit externen Blitzgeräten maximal<br />

½00Sekunde.<br />

Die Blitzsteuerung i-TTL kann bei allen ISO-Empfindlichkeitswerten zwischen 100 und 1.600 verwendet werden. Bei höheren<br />

Werten arbeitet diese Blitzsteuerung möglicherweise mit einigen Blendenstufen und Reichweiten nicht zufrieden stellend.<br />

Wenn bei i-TTL-Steuerung die Blitzbereitschaftsanzeige nach der Aufnahme drei Sekunden lang blinkt, wurde das<br />

Blitzgerät mit voller Leistung ausgelöst und die Aufnahme ist möglicherweise unterbelichtet.<br />

Die externen Blitzgeräte SB-800 und SB-600 sowie die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 bieten für die folgenden<br />

Messfelder aktives AF-Hilfslicht:<br />

•24–34mm AF-Objektiv •35–105mm AF-Objektiv<br />

Die Blitzgeräte SB-800, SB-600 und SB-400 können außerdem den Rote-Augen-Effekt reduzieren. Bei anderen Blitzgeräten<br />

wird das AF-Hilfslicht der Kamera sowohl hierfür als auch für die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verwendet.<br />

Bei folgenden Betriebsarten hängt die größtmögliche Blendenöffnung (kleinstmögliche Blendenzahl) von der ISO-Empfindlichkeit<br />

ab ( 43):<br />

Größtmögliche Blende bei einer ISO-Empfindlichkeit von<br />

Einstellung<br />

100 125 160 200 250 320 400 500 640 800 1000 1250 1600<br />

»P«, , , , , , 4 4.2 4.5 4.8 5 5.3 5.6 6 6.3 6.7 7.1 7.6 8<br />

5.6 6 6.3 6.7 7.1 7.6 8 8.5 9 9.5 10 11 11<br />

Das Erhöhen der Empfindlichkeit um eine Stufe (z.B. von ISO 200 auf ISO 400) verringert sich die größtmögliche Blendenöffnung<br />

um eine halbe Blendenstufe. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Lichtstärke des Objektivs die in der Tabelle<br />

genannten Werte möglicherweise nicht erreicht werden können (die Blende kann nicht weiter geöffnet werden als das<br />

Objektiv konstruktionsbedingt zulässt).<br />

Bei einem größeren Abstand zwischen Kamera und Blitzgerät (möglich mit dem Synchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29)<br />

kann in der i-TTL-Blitzbetriebsart möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird empfohlen,<br />

die Spotmessung einzustellen (diese Messmethode aktiviert automatisch die Standard-i-TTL-Steuerung). Belichten Sie eine<br />

Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.<br />

Wenn Sie mit i-TTL-Steuerung blitzen, sollten Sie die Streuscheibe bzw. den Bounce-Adapter des Blitzgeräts verwenden.<br />

Die Verwendung anderer Streuscheiben (z.B. Diffusorscheiben) kann zu falschen Ergebnissen führen. Die Zoomautomatik<br />

ist nur mit den Blitzgeräten SB-800 und SB-600 verfügbar.<br />

Technische Hinweise / Optionales Zubehör 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!