23.10.2012 Aufrufe

könnte IHRE Werbung stehen! - Berliner Behindertenzeitung

könnte IHRE Werbung stehen! - Berliner Behindertenzeitung

könnte IHRE Werbung stehen! - Berliner Behindertenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BBZ März 2012 Ku ltu r<br />

1<br />

Vom Glück, die eigene<br />

Kreativität zu erfahren<br />

Michael Poggemann mit Vase der Überraschungen, Foto: VIA Werkstätten gGmbH<br />

Von Siegurd Seifert<br />

„Gregoria Weinhaus ist die Besitzerin<br />

des berüchtigten Miethauses ‚Palazzo‘<br />

in Ibiza“, erzählt Michael Poggemann<br />

und schneidet ein Bild aus einer<br />

Zeitschrift aus. Dieses Bild inspiriert<br />

ihn, allerdings nicht zu einem Modell<br />

des Hauses, sondern zu einer Vase der<br />

ganz besonderen Art. Seine Vase hat<br />

Henkel, wie man sie von einer Tasse<br />

kennt. Und davon hat sie sogar drei!<br />

Vielleicht hat er sich gedacht, dass in<br />

ein berüchtigtes Mietshaus skurrile<br />

Einrichtungsgegenstände gehören,<br />

man weiß es nicht. Sicher ist nur, dass<br />

beides seiner Fantasie entsprungen<br />

ist.<br />

Michael Poggemann ist ein Mensch<br />

mit Lernschwierigkeiten. Er hat das<br />

Glück, in einer Werkstatt zu arbeiten,<br />

die ihm Freiräume einräumt<br />

und ihm die Gelegenheit gibt, seiner<br />

Fantasie Gestalt zu geben. Die Werkstatt<br />

ist die VIA-Werkstatt und die<br />

hat vor zwei Jahren gemeinsam mit<br />

der Kunsthochschule Weißensee ein<br />

partizipatives Designprojekt gestartet.<br />

Geleitet wird es von Isabelle Dechamps.<br />

Damals war sie noch Studentin<br />

an dieser Hochschule und gerade<br />

mit ihrer Diplomarbeit beschäftigt. Sie<br />

wählte dieses Projekt als Gegenstand<br />

ihrer Abschlussarbeit. Heute ist sie<br />

fest verwurzelt in dieser Gruppe kreativer<br />

Chaoten, die gewöhnliche Gebrauchsgegenstände<br />

wie Vasen, Müsli-<br />

Schalen, Gewürzstreuer oder einfache<br />

Aufbewahrungsboxen aus Porzellan<br />

herstellen. Ihre Schönheit gewinnen<br />

diese oft skurril anmutenden Dinge<br />

aus dem, um die Ecke denken‘ der<br />

Designer. Das besondere an diesem<br />

Projekt ist gerade, dass die Mitarbeiter<br />

ihre eigenen Ideen entwickeln und<br />

umsetzen können und nicht fertige<br />

Designkonzepte ausführen müssen.<br />

So viel Freiheit im Denken und<br />

Handeln schreit förmlich nach finanzieller<br />

Unabhängigkeit. Seit Jahrtausenden<br />

ist der finanzielle Spielraum<br />

der ärgste Feind der Kreativität. Wie<br />

sollte es dieser kleinen aber aufrechten<br />

Truppe von künstlerisch tätigen Menschen<br />

anders ergehen? Zum Glück gibt<br />

es inzwischen das Internet und damit<br />

ganz neue Finanzierungsformen.<br />

Zum Beispiel, dass man über geeignete<br />

Plattformen sich seine Mäzene<br />

selber sucht. Auf Neudeutsch heißt so<br />

etwas Crowdfunding“. Die Idee ist so<br />

einfach wie wirkungsvoll: Man erklärt<br />

sein Vorhaben im Internet und lässt<br />

die Benutzer (oder Leser) dieser Seite<br />

darüber abstimmen, ob sie die Idee<br />

gut finden oder nicht. Einziger Unterschied<br />

zu bisherigen Verfahren ist lediglich,<br />

dass man seine Zustimmung<br />

durch eine mehr oder weniger kleine<br />

Spende zum Ausdruck bringt. Und<br />

genau das tun die Künstler des Projekts<br />

able gerade. Jeder kann mithelfen,<br />

dieses Projekt nach vorn zu bringen,<br />

indem man auf der Seite http://<br />

able.pling.de seine Stimme abgibt und<br />

das mit einer kleinen Spende unterstreicht.<br />

Als Dankeschön kann man<br />

ab einer Spende von 30 Euro eines der<br />

Kunstobjekte erhalten.<br />

Und wenn Sie jetzt neugierig geworden<br />

sind und sich über dieses großartige<br />

Kunstprojekt informieren wollen,<br />

auf der Seite www.able-berlin.de<br />

können Sie alles erfahren.<br />

Lichtenberger<br />

Filmkampagne 2012<br />

„Irrsinnig menschlich!“<br />

Im Rahmen der Lichtenberger Aufklärungskampagne<br />

und Filmreihe 2012<br />

„Irrsinnig menschlich!“ zeigt das Hohenschönhausener<br />

Kino Cinemotion<br />

den Film<br />

Drama „Candy“,<br />

Mi, 14. März, 17:30 Uhr,<br />

Thema: Sucht/Drogen<br />

q Beginn: 17:30 Uhr,<br />

Eintritt kostet 4,50 Euro<br />

CineMotion,<br />

Berlin Hohenschönhausen,<br />

Seit dem 15. Februar ist unsere barrierefreie<br />

Wanderausstellung «Andere<br />

Augen - eine Ausstellung über<br />

das Sehen» einen Monat lang im<br />

Haus der Diakonie, Paulsenstraße<br />

55/56, in Berlin-Steglitz zu sehen.<br />

Gegenüber der Pilotausstellung<br />

vor zwei Jahren im Kleisthaus<br />

in Berlin wurde die Schau inhaltlich<br />

ergänzt und technisch weiterentwickelt.<br />

Unter anderem haben<br />

Wartenberger Straße 174,<br />

13051 Berlin<br />

Telefonische Kartenresevierung:<br />

030 / 96 24 31 00<br />

Malerin Candy und der arme Poet<br />

Dan lieben einander, die Kunst<br />

und den Stoff - leider nicht in dieser<br />

Reihenfolge. Bald bestimmt die Abhängigkeit<br />

vom Heroin den Alltag<br />

und die Beziehung: Dan hängt nur<br />

noch rum, während Candy die Treppe<br />

nach unten von der ambitionierten<br />

Künstlerin über den Straßenstrich bis<br />

zur Einweisung in eine Nervenklinik<br />

im Dauerlauf nimmt. Ihre Schwangerschaft<br />

<strong>könnte</strong> den Teufelskreis<br />

durchbrechen, doch zwischen Wollen<br />

und Können liegt in ihrem Fall ein<br />

weiter Weg.<br />

Drama • Australien 2005 • FSK: ab 16<br />

Jahren • 109 Min.<br />

q Weitere Informationen & Flyer<br />

zur ganzen Veranstaltungsreihe:<br />

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin<br />

Planungs- und Koordinierungsstelle<br />

Gesundheit<br />

Dr. Sandra Born<br />

Tel.: 030 90 296-45 11<br />

„Andere Augen“<br />

in Berlin<br />

wir behindertengerechte Ausstellungsmöbel<br />

und Präsentationsmittel<br />

entworfen - gucken kommen!<br />

Öffnungszeiten im Haus der Diakonie:<br />

Montag bis Donnerstag 9.00<br />

bis 17.00 Uhr und Freitag 9.00 bis<br />

15.00 Uhr. Für Führungen wenden<br />

Sie sich bitte an Herrn Stefan<br />

Kretzschmar, Tel. 030 820 97-169<br />

und kretzschmar.s@dwbo.de.<br />

q Weitere Informationen<br />

über den Verein Andere<br />

Augen e.V. und die Ausstellung<br />

finden Sie unter: http://www.<br />

andereaugen.de.<br />

Ihr Verein Andere Augen e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!