01.09.2013 Aufrufe

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Gr<strong>und</strong>idee war erneut gegen den Idealismus gerichtet, <strong>und</strong> zwar speziell gegen dessen Lehre von<br />

der Abhängigkeit der Teile vom Ganzen. Dem stellte Russell <strong>die</strong> absolute Selbständigkeit <strong>und</strong><br />

Beziehungsunabhängigkeit der Elemente entgegen. 79<br />

In Fortführung des logizistischen Programms Freges geht es Russell jetzt darum, eine "logisch<br />

perfekte Sprache" zu entwickeln, in der jeder einfache Gegenstand durch ein einziges Wort<br />

ausgedrückt wird. Die denkbar einfachsten Tatsachen haben Russell zufolge <strong>die</strong> Form "<strong>die</strong>ses ist<br />

weiß" 80 - wiederum also sollen Sinnesdaten als elementare Tatsachen fungieren. Russell<br />

bezeichnet sie als "atomare Tatsachen" bzw. "Einzeldinge" ("particulars"). 81 Sie sollen ihm<br />

zufolge "gänzlich alleine stehen <strong>und</strong> sich völlig genügen", 82 ohne auf irgendeine Weise von<br />

anderen Einzeldingen logisch abhängig zu sein. 83 Aus solch isolierten Elementartatsachen soll<br />

dann <strong>die</strong> ganze Welt aufgebaut werden - daher <strong>die</strong> Bezeichnung "logischer Atomismus". 84<br />

Wie stellt man es nun an, sich sprachlich auf eine solche Elementargegebenheit, auf ein<br />

Einzelding im logischen Sinn zu beziehen? Wie löst man <strong>die</strong>se für das Programm des Atomismus<br />

entscheidende Aufgabe? Eine Bezugnahme auf ein Einzelding ist Russell zufolge nur durch<br />

Ausdrücke möglich, <strong>die</strong> tatsächlich exklusiv auf das jeweilige Einzelding referieren, also wie<br />

Eigennamen fungieren - freilich als Eigennamen nicht, wie gewöhnlich, für Personen, sondern<br />

für Elementargegebenheiten. Welche Ausdrücke vermögen <strong>die</strong>s? Russell zufolge nur ein<br />

Ausdruck jedoch schon 1911: "You will note that this is the philosophy of logical atomism"<br />

(Russell, "Analytic Realism", 135, ähnlich 133). Auch 1914 verwendete er den Ausdruck zur<br />

Kennzeichnung der ihm zufolge einzig vertretbaren Art des <strong>Philosophie</strong>rens (allerdings ohne<br />

damals den Ausdruck als völlig zutreffend anzusehen, vgl. Russell, Our Knowledge of the<br />

External World, 4).<br />

79 Schon in "Analytic Realism" hatte Russell erklärt: "The philosophy which seems to me<br />

closest to the truth can be called `analytic realism'. [...] It is analytic, because it claims that the<br />

existence of the complex depends on the existence of the simple, and not vice versa, and that the<br />

constituent of a complex, taken as a constituent, is absolutely identical with itself as it is when<br />

we do not consider its relation" (Russell, "Analytic Realism", 133).<br />

80 Russell, "The Philosophy of Logical Atomism", 176.<br />

81 Sie sollen jeweils durch eine korrespon<strong>die</strong>rende "atomare Proposition" ausgedrückt<br />

werden (ebd., 177). Die Gesamtsprache ist dann aus solch atomaren Propositionen <strong>und</strong> deren<br />

Kombinationen aufzubauen - was den Vorteil hat, daß <strong>die</strong> logische Struktur dessen, wovon<br />

jeweils <strong>die</strong> Rede ist, auf einen Blick ersichtlich sein wird, während sie in der Alltagssprache<br />

weithin verborgen ist (vgl. ebd., 176).<br />

82 "Particulars have this peculiarity, [...] that each of them stands entirely alone and is<br />

completely self-subsistent" (ebd., 179).<br />

83 "That is to say, each particular that there is in the world does not in any way logically<br />

depend upon any other particular. Each one might happen to be the whole universe; it is a merely<br />

empirical fact that this is not the case" (ebd.).<br />

84 "Logischer Atomismus" bedeutet "the view that you can get down in theory [...] to<br />

ultimate simples, out of which the world is built" (ebd., 234). - In <strong>die</strong>sem Zusammenhang setzt<br />

Russell dann das Programm der "Analyse" mit dem des "logischen Atomismus" gleich: "One<br />

purpose that has run through all that I have said, has been the justification of analysis, i.e. the<br />

justification of logical atomism" (ebd.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!