01.09.2013 Aufrufe

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schlechthin entscheidend: er trenne <strong>die</strong> Fre<strong>und</strong>e der Analyse von deren Feinden. 13<br />

3. Der <strong>Hegel</strong>ianismus Russells <strong>und</strong> Moores vor ihrer <strong>analytische</strong>n Wende<br />

4<br />

Aber nun gilt es, einen überraschenden Punkt zu erwähnen: Vor ihrer <strong>analytische</strong>n Rebellion<br />

waren Russell <strong>und</strong> Moore begeisterte <strong>Hegel</strong>ianer gewesen. 14<br />

Russell hat später bekannt: "Ich war damals ein ausgewachsener <strong>Hegel</strong>ianer. [...] Wo immer Kant<br />

<strong>und</strong> <strong>Hegel</strong> in Konflikt waren, ergriff ich <strong>die</strong> Partei <strong>Hegel</strong>s." 15 Anscheinend gedachte Russell<br />

sogar der <strong>Hegel</strong>ianer des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zu werden: Während eines Spaziergangs im Berliner<br />

Tiergarten im Frühjahr 1895 faßte er den Plan, mehrere Bücher zur <strong>Philosophie</strong> der<br />

Wissenschaften zu schreiben; <strong>und</strong> damit keineswegs genug: gleich trat ihm auch eine ganze Serie<br />

von Büchern zu sozialen <strong>und</strong> politischen Fragen vor das geistige Auge; <strong>und</strong> zu guter Letzt<br />

konzipierte er gar eine <strong>Hegel</strong>sche Synthese in einem enzyklopädischen Werk, das Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis umfassen sollte. 16 - <strong>Hegel</strong>s Geist schien in der Tat noch immer in Berlin zu wehen.<br />

Auch Moore durchlief eine idealistische Phase - allerdings dauerte sie kürzer als <strong>die</strong> Russells. 17<br />

Moore wandte sich schon Ende 1896 von McTaggart & Co. ab.<br />

Eigentlich war es also eine Jugendliebe, von der <strong>die</strong> beiden Gründerfiguren sich durch den<br />

Schritt zur Analyse befreiten - <strong>und</strong> bekanntlich ist man in späteren Jahren gegen nichts<br />

intoleranter als gegen Jugendlieben, <strong>die</strong> man inzwischen als Jugendsünden betrachtet. 18<br />

13 "The question at issue is much wider than the truth or falsehood of <strong>Hegel</strong>'s philosophy; it<br />

is the question that divides the friends of analysis from its enemies" (Russell, A History of<br />

Western Philosophy, 744). In der Selbstdarstellung seiner philosophischen Entwicklung von<br />

1959 betont Russell ein weiteres Mal: "I still hold to the doctrine of external relations" (Russell,<br />

My Philosophical Development, 65). "Ever since I abandoned the philosophy of Kant and <strong>Hegel</strong>,<br />

I have sought solutions of philosophical problems by means of analysis; and I remain firmly<br />

persuaded, in spite of some modern tendencies to the contrary, that only by analysing is progress<br />

possible" (ebd., 11).<br />

14 "Under the influence of McTaggart and others at Cambridge, Russell and Moore became<br />

idealists in their student days, more indebted to <strong>Hegel</strong>, as they interpreted him, than to any other<br />

dominant figure" (Hylton, "<strong>Hegel</strong> and analytic philosophy", 448).<br />

15 Russell, My Philosophical Development, 32.<br />

16 Vgl. Russell, "My Mental Development", 11.<br />

17 "He also had had a <strong>Hegel</strong>ian period, but it was briefer than mine" (Russell, "My Mental<br />

Development", 12). "Moore, like me, was influenced by McTaggart, and was for a short time a<br />

<strong>Hegel</strong>ian. But he emerged more quickly than I did, and it was largely his conversation that led<br />

me to abandon both Kant and <strong>Hegel</strong>" (Russell, Autobiography, 61).<br />

18 Intoleranz gab es freilich bald auch in der umgekehrten Richtung. Russell berichtet, daß<br />

McTaggart, nachdem Russell sich von dessen Anschauungen abgewandt hatte, sich jeden<br />

persönlichen Kontakt verbat <strong>und</strong> führenden Anteil an der Kündigung von Russells Dozentur<br />

hatte (vgl. Russell, Autobiography, 60). - Die Hostilität zwischen <strong>analytische</strong>r <strong>und</strong> nicht<strong>analytische</strong>r<br />

<strong>Philosophie</strong> `kontinentalen' Stils reicht weit zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!