01.09.2013 Aufrufe

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Kongruenz von Begriff <strong>und</strong> Gegenstand nur von der Seite unserer Begrifflichkeit aus zu<br />

gewinnen gedenkt <strong>und</strong> für möglich ansieht, weshalb er sich folgerichtig auf Objektivität für uns<br />

beschränkt, 182 während er <strong>die</strong> Idee einer Entsprechung mit Gegenständlichkeit überhaupt - mit<br />

einer nicht schon menschlich konstituierten <strong>und</strong> restringierten Gegenständlichkeit - für<br />

hyperbolisch ansieht. Genau <strong>die</strong>se Sichtweise kehrt in der linguistischen Position wieder: eine<br />

Entsprechung besteht ihr zufolge nur zwischen unserer Begrifflichkeit <strong>und</strong> unserer<br />

Gegenständlichkeit, nicht etwa mit Gegenständlichkeit überhaupt. Wir haben, so Putnam, nur<br />

"Objektivität für uns", "Objektivität [...] nach Menschenmaß"; 183 ähnlich sagt Davidson:<br />

"natürlich bleibt <strong>die</strong> Wahrheit der Sätze sprachrelativ, aber objektiver geht es nun einmal<br />

nicht." 184 - Insofern kommt <strong>die</strong> linguistische Position einem "subjektiven Idealismus" der von<br />

<strong>Hegel</strong> kritisierten Art gleich.<br />

c. Nachbetrachtung: "linguistischer Idealismus"<br />

Das gibt Gelegenheit, noch einmal zur Kennzeichnung der linguistischen Position als<br />

"linguistischer Idealismus" Stellung zu nehmen. Die Bezeichnung ist unter der Bedingung<br />

zutreffend, daß man unter "Idealismus" (wie weithin üblich) eine Position versteht, <strong>die</strong> aus<br />

<strong>Hegel</strong>s Sicht bloß einen "subjektiven Idealismus" darstellt. 185 Das markiert zugleich den w<strong>und</strong>en<br />

Punkt der Konzeption.<br />

Zwar handelt es sich bei der linguistischen Position gewiß nicht in jeder Hinsicht um einen<br />

Idealismus der alten Art. Davor ist sie durch ihren Ausgang von der Sprache gefeit, der in<br />

bewußter Opposition zum idealistisch üblichen Ausgang vom Denken gewählt wurde. Dennoch<br />

sind <strong>die</strong> Folgen des neuen Ansatzes denen des alten auffallend gleich. Wie der traditionelle<br />

Idealismus alles Sein an Denkbedingungen gekoppelt <strong>und</strong> für ein Phänomen im Horizont des<br />

Denkens erklärt hatte, so bindet der linguistische Idealismus alles an Sprachbedingungen <strong>und</strong><br />

erklärt es für ein sprachlichen Bedingungen unterliegendes Phänomen. Wie ehedem das Denken<br />

den transzendentalen Rahmen gebildet hatte, so nun <strong>die</strong> Sprache. Die Gegenstände geraten jetzt<br />

mit gleicher Konsequenz unter das Diktat von Sprachbedingungen, wie sie zuvor unter dem von<br />

Denkbedingungen gestanden hatten. 186<br />

Unsriges <strong>und</strong> nicht auch Bestimmungen der Gegenstände selbst wären. Dies soll nun aber nach<br />

Kants Auffassung der Fall sein, <strong>und</strong> seine <strong>Philosophie</strong> ist subjektiver Idealismus" (<strong>Hegel</strong>,<br />

Enzyklopä<strong>die</strong> der philosophischen Wissenschaften im Gr<strong>und</strong>risse I, 119 [§ 42, Zusatz]).<br />

182 Die "empirische Realität" unserer Verstandesbegriffe bezieht sich Kant zufolge nur auf<br />

<strong>die</strong> "Erscheinungen".<br />

183 Putnam, Vernunft, Wahrheit <strong>und</strong> Geschichte, 82.<br />

184 Davidson, "On the Very Idea of a Conceptual Scheme", 198.<br />

185 In der Tat versteht man in der <strong>analytische</strong>n <strong>Philosophie</strong> unter "Idealismus"<br />

paradigmatisch <strong>die</strong> Position Berkeleys (das galt schon für Moores "The Refutation of Idealism"<br />

<strong>und</strong> gilt noch immer für Hackings Why Does Language Matter to Philosophy? <strong>und</strong> The Social<br />

Construction of What?), aber <strong>die</strong>s ist für <strong>Hegel</strong> nur subjektiver Idealismus (vgl. <strong>Hegel</strong>,<br />

Vorlesungen über <strong>die</strong> Geschichte der <strong>Philosophie</strong> III, 270).<br />

186 In <strong>die</strong>sem Sinn kann Hacking (bezeichnenderweise unter Rückbezug auf Berkeley)<br />

sagen: "certain formal moves are preserved" (Hacking, Why Does Language Matter to<br />

Philosophy?, 182).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!