01.09.2013 Aufrufe

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

Hegel und die analytische Philosophie - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

stellen kein Wissen dar, sondern sie gehören zur Struktur unseres Weltbildes. Wohl sind sie also<br />

tragende Gewißheiten, aber sie haben einen gr<strong>und</strong>sätzlich anderen Status als Wissens-Sätze: sie<br />

zählen zu den Bedingungen jeglichen Wissenserwerbs. Auch ist es nicht so, daß wir unser<br />

Weltbild, das <strong>die</strong>se Gewißheiten enthält, durch einzelne Wissensschritte aufgebaut hätten (so daß<br />

<strong>die</strong> betreffenden Gewißheiten verdeckterweise doch kognitive Errungenschaften sein könnten):<br />

"[...] mein Weltbild habe ich nicht, weil ich mich von seiner Richtigkeit überzeugt habe; auch<br />

nicht, weil ich von seiner Richtigkeit überzeugt bin. Sondern es ist der überkommene<br />

Hintergr<strong>und</strong>, auf welchem ich zwischen wahr <strong>und</strong> falsch unterscheide." 141 Das Weltbild -<br />

Wittgenstein spricht dafür auch von "System" - bildet den fraglosen Hintergr<strong>und</strong>, der alle<br />

einzelnen Wissensschritte <strong>und</strong> Argumentationen ermöglicht <strong>und</strong> bedingt: "Alle Prüfung, alles<br />

Bekräften <strong>und</strong> Entkräften einer Annahme geschieht schon innerhalb eines Systems." Diese<br />

Tätigkeiten sind durch das System bedingt: "<strong>die</strong>s System gehört zum Wesen dessen, was wir ein<br />

Argument nennen. Das System ist [...] das Lebenselement der Argumente". 142<br />

Von da aus ist Wittgensteins Antwort auf Moore klar. Wenn <strong>die</strong>ser von "unerschütterlichen<br />

Überzeugungen" spricht, so bedeutet das nicht, daß man "bewußt durch bestimmte<br />

Gedankengänge" zu <strong>die</strong>sen Überzeugungen gelangt wäre, sondern daß <strong>die</strong> betreffenden<br />

Überzeugungen so sehr in all unseren "Fragen <strong>und</strong> Antworten verankert" sind, daß man gar<br />

"nicht an sie rühren kann". 143 Kurzum: Moores unerschütterliche Gewißheiten sind nicht<br />

Wissenssätze, sondern Glaubensbestände des Systems. Und daran ist nichts Falsches - nur muß<br />

man sich eben darüber im klaren sein, daß derlei Überzeugungen nicht Wissens-Charakter<br />

besitzen.<br />

2. Wittgensteins Holismus: "Unser Wissen bildet ein großes System"<br />

Wittgensteins Holismus bezieht sich also in erster Linie auf unser Weltbild <strong>und</strong> von daher dann<br />

auf <strong>die</strong> Struktur unseres Wissen. Hinsichtlich des ersteren bemerkt er, daß wir unser Weltbild<br />

nicht Element für Element aufbauen, sondern als ein Ganzes erlernen: "Wenn wir anfangen,<br />

etwas zu glauben, so nicht einen einzelnen Satz, sondern ein ganzes System von Sätzen. (Das<br />

Licht geht nach <strong>und</strong> nach über das Ganze auf.)" 144 Bezüglich der holistischen Struktur unseres<br />

Wissens erklärt Wittgenstein: "Unser Wissen bildet ein großes System." 145 Einzelne Urteile oder<br />

Sätze haben "nur in <strong>die</strong>sem System [...] den Wert, den wir ihnen beilegen". 146 Evidenz ist ein<br />

Systemeffekt: "Nicht einzelne Axiome leuchten mir ein, sondern ein System, worin sich Folgen<br />

<strong>und</strong> Prämissen gegenseitig stützen." 147<br />

Beispiele solcher gewissen Wahrheiten aufzählt, sind allerdings interessant. Nicht weil jemand<br />

ihre Wahrheit weiß, oder sie zu wissen glaubt, sondern weil sie alle im System unsrer<br />

empirischen Urteile eine ähnliche Rolle spielen" (Wittgenstein, Über Gewißheit, 148 [137]).<br />

141 Ebd., 139 [94].<br />

142 Ebd., 141 [105].<br />

143 Ebd., 141 [103].<br />

144 Ebd., 149 [141].<br />

145 Ebd., 200 [410].<br />

146 Ebd.<br />

147 Ebd., 149 [142].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!