02.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Personalorganisation - JobOffice

Leitfaden zur Personalorganisation - JobOffice

Leitfaden zur Personalorganisation - JobOffice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trennen Sie Beobachtung und<br />

Beurteilung!<br />

G:\HRM\1_Jobportal\1_9<br />

Zusatznutzen\Mitglied\<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Personalorganisation</strong>.doc<br />

Fakten sammeln<br />

Notieren Sie Ihre Beobachtungen! Aufzeichnungen unterstützen das<br />

Gedächtnis!<br />

Gehen Sie systematisch vor! Checkliste mit Fragen!<br />

Ziehen Sie nur wirklich relevante<br />

Beobachtungen <strong>zur</strong> Beurteilung heran!<br />

Nur Fakten heranziehen!<br />

Stärken Sie Ihre Selbsterkenntnis! Überdenken Sie, inwieweit Ihre Urteile über<br />

andere auf Fakten beruhen!<br />

Besprechen Sie Ihre Urteile mit Anderen<br />

und fragen sie sie nach deren<br />

Eindrücke!!<br />

Gestalten Sie die Urteilssituation<br />

bewusst!<br />

Sie überprüfen damit die Treffsicherheit<br />

Ihrer Schlussfolgerungen!<br />

Nehmen Sie sich genügend Zeit! Man kann<br />

schlecht objektiv urteilen, wenn man selbst<br />

unter Stress steht!<br />

Es gibt kein Allheilmittel gegen Beurteilungsfehler. Aber die Fehlerhäufigkeit und die<br />

Ungenauigkeit unserer Urteile lassen sich doch ganz erheblich eingrenzen.<br />

4. Die Job-Zusage:<br />

Dem Bewerber eine Zusage zu machen, kann telefonisch und/oder schriftlich erfolgen.<br />

Es empfiehlt sich einen Willkommensbrief mit allen wichtigen Informationen für den<br />

Bewerber zu verfassen. Dabei stellen Sie nochmals die Vorteile Ihres Betriebes für ihn<br />

hervor. Sie vereinbaren mit diesem Brief die nächsten Termine und Schritte.<br />

5. Die Job-Absage:<br />

Es ist sicher nicht angenehm, einem Bewerber, der sich Mühe mit der Zusammenstellung<br />

seiner Unterlagen gemacht hat, eine Absage zu erteilen. Manche Unternehmen drücken<br />

sich deshalb um diese unangenehme Aufgabe. Sie antworten meist gar nicht. Natürlich<br />

gibt es auch Bewerber, die sich nicht an gegebene Versprechen oder Zusagen halten.<br />

Allerdings sollten Sie als Betrieb mit guten Beispiel vorangehen und konsequent alle<br />

eingehenden Bewerbungen entsprechend beantworten. Nur so schaffen Sie sich ein<br />

positives Image als Arbeitsgeber. Im Anhang finden Sie ein entsprechendes<br />

Standardschreiben.<br />

© hogast Seite 42 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!