23.10.2012 Aufrufe

2. Klassische Kommunikationsmodelle und ... - Hochschule Kehl

2. Klassische Kommunikationsmodelle und ... - Hochschule Kehl

2. Klassische Kommunikationsmodelle und ... - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Kehl</strong> - Vorlesung Psychologie Gr<strong>und</strong>studium<br />

1. Zur Rolle der Kommunikation in der Verwaltung<br />

1.1 Welche Bedeutung hat zwischenmenschliche Kommunikation<br />

für die Verwaltungspraxis?<br />

Kommunikation spielt eine zentrale, immer größere Rolle im beruflichen Alltag, auch in der<br />

öffentlichen Verwaltung. Das Bild des Beamten, der allein in seinem Kämmerchen sitzt <strong>und</strong><br />

still, mit Akten <strong>und</strong> Verordnungen beschäftigt, einzelgängerisch vor sich hin arbeitet, ist von<br />

der Wirklichkeit weit entfernt:.<br />

� Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 80% des täglichen Verwaltungshandelns<br />

mit mündlicher <strong>und</strong>/oder schriftlicher Kommunikation verb<strong>und</strong>en ist;<br />

� Führung, für FH- AbsolventInnen oft schon unerwartet früh bei Berufseintritt, mindestens<br />

aber mittelfristig eine Regelaufgabe in Behörden, wird häufig sogar gleichgesetzt<br />

mit Kommunikation (so z.B. O. Neuberger).<br />

� Hinterlegt man „Bürgerkommune“ als neues Leitbild der Verwaltung, so lässt sich die<br />

Behauptung in den Raum stellen: Verwalten = Kommunizieren.<br />

Neueste Befragungsergebnisse zeigen, dass Praktiker der Verwaltung der Kommunikationspsychologie<br />

eine sehr hohe Bedeutung zumessen. Hier die Ergebnisse der Praxisbefragung<br />

unter 534 Praktikern in Baden – Württemberg (über 80% davon DiplomverwaltungswirtInnen),<br />

die zur Vorbereitung der Studienreform (Bachelor) im Frühjahr 2006 durchgeführt<br />

wurde.<br />

Bedeutsamkeit der Fachkenntnisse für die Tätigkeit im gehobenen Dienst: Gesamtergebnis (n=534)<br />

(geordnet nach Höhe des Medianwertes/Mittelwertes, mit Standardabweichung)<br />

1: Bedeutung sehr gering bis 4: Bedeutung sehr hoch (s: Standardabweichung)<br />

Mittelwert s Median<br />

Kommunikationspsychologie, z.B. Gesprächsführung, Beratung<br />

Interkulturelle Kommunikation 3,4 0,7 4,0<br />

Organisationspsychologie, z.B. Arbeitszufriedenheit, Teamarbeit,<br />

Konfliktmanagement, Stressprävention 3,3 0,8 4,0<br />

Personalpsychologie, z.B. Selbstmanagement, Mitarbeiterführung,<br />

Arbeitsmotivation 3,3 0,8 3,0<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht 3,0 0,9 3,0<br />

Kommunalpolitik 3,0 1,0 3,0<br />

Projektmanagement 2,9 1,0 3,0<br />

Funktionsweise von Gruppen/Gremien 2,9 0,9 3,0<br />

Organisationsmanagement 2,8 1,0 3,0<br />

Kommunalrecht 2,8 1,1 3,0<br />

Kommunales Wirtschaftsrecht 2,8 1,1 3,0<br />

Qualitätsmanagement 2,7 1,0 3,0<br />

Personalmanagement 2,7 1,1 3,0<br />

Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 2,7 1,1 3,0<br />

Entscheidungswege in der Demokratie 2,7 0,9 3,0<br />

Controlling 2,7 1,1 3,0<br />

Öffentliche BWL 2,6 1,1 3,0<br />

Kommunales Rechnungswesen 2,6 1,1 3,0<br />

BGB 2,6 0,9 3,0<br />

Statistik (Analysen durchführen, Statistiken interpretieren) 2,4 0,9 2,0<br />

Öffentliches Dienstrecht 2,4 1,1 2,0<br />

Elementare VWL Gr<strong>und</strong>begriffe 2,4 0,9 2,0<br />

Software-Einführung (Anforderungserhebung, Auswahlprozesse,<br />

Einführung) 2,3 1,0 2,0<br />

© 2003, 2006 HJ Feuerstein – Kommunikation <strong>und</strong> Verwaltungshandeln (Auszug)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!