09.09.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptwinde – weist Kleist vielmehr darauf hin, dass der schwedische Kronprinz<br />

ein Kronprinz ohne Legitimität ist und damit das krasse Gegenteil des<br />

Kronprinzen, dessen Geburtstag mit der panegyrischen Offensive des 13. Blattes<br />

gefeiert wird. Der sprachlichen Apologie eines legitimen Thronfolgers –<br />

nicht umsonst wird im Eingangssonett das naturale Dreieck von „Mutter“,<br />

„Vater“ und „Sohn“ (65) verherrlicht – wird so en passent das Gegenbild einer<br />

illegitimen Konstruktion eines Thronfolgers aus einem sprachlichen Akt entgegengestellt.<br />

Indem Kleist – nicht etwa im Widerstand gegen die Nachrichtenlage, sondern<br />

deren Kräfte sich zu eigenen Zwecken nutzbar machend – die mediale<br />

Präsenz und die politische Dignität des schwedischen Kronprinzen herabstimmt<br />

und die Kunde vom militärischen Wiederaufstieg des Erzherzogs mit<br />

der subversiven Kraft des Gerüchts ausstattet, reinszeniert er also literarisch<br />

eine ausbalancierte Gewichtung, eine fiktiv ergebnisoffene Konfrontation der<br />

ehemals realen Kontrahenten. Damit demonstriert er zugleich zwei politische<br />

Optionen, zwischen denen der geburtstagsgefeierte Kronprinz Friedrich Wilhelm<br />

und sein königlicher Vater eingespannt sind. Mehr noch: Er gemahnt,<br />

wenn auch äußerst beiläufig, daran, dass Preußen immer noch vor der freien<br />

Wahl zwischen Frankreich und Österreich steht. Schon allein die Inszenierung<br />

einer solch offenen Option ist – in den Metaphern einer politischen Meteorologie<br />

gesprochen – dem Gewitter und seinen Stürmen näher als der scheinbaren<br />

Windstille eines Friedens, wie er etwa im Oktober 1809 in Schönbrunn<br />

zwischen Frankreich und Österreich ausgehandelt wurde.<br />

Zwischen den beiden politischen Kontrahenten schwebt – in Kleists 13.<br />

Blatt – der Luftschiffer Jacob Degen. Die Privilegierte Liste der Börsen-Halle<br />

widmet dem für seine aeronautischen Künste „bekannten Uhrmacher Degen“<br />

141 einen langen Absatz. Auch hier greift Kleist also reduzierend in seine<br />

publizistische Vorlage ein; auch hier zielt die Reduktion zunächst auf Fragen<br />

der Balance; und auch hier verbindet sich mit der gestalterischen eine inhaltliche<br />

Auswahllogik. Die gewagte Prägnanz der von Kleist inszenierten<br />

Mittelstellung Degens lässt sich überhaupt nur ermessen, wenn man die<br />

„Miscellen“ als Verweis auf den Konflikt zwischen Österreich und Frankreich<br />

liest und zugleich als die experimentelle Setzung, dass dieser Konflikt<br />

durchaus noch nicht entschieden ist. Dann nämlich neigt sich, zumindest für<br />

den Augenblick der publizistischen Präsentation, dank Degen das Gewicht zu<br />

Gunsten Österreichs. Der Aufwertung Österreichs entspricht auf inhaltlicher<br />

Ebene erstens, dass Kleist Degens Luftfahrt im Sinne einer emphatisch<br />

experimentellen und mithin wissenschaftlich avancierten Aeronautik kurzweg<br />

als „Versuch“ (69) bezeichnet, während in der Privilegierten Liste der Börsen-<br />

Halle zunächst zweimal von einer „Luftfahrt“ 142 und dann erst von einem<br />

„Versuch“ 143 die Rede ist. Der inhaltlichen Aufwertung Österreichs entspricht<br />

141 Ebd.<br />

142 Ebd.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!