09.09.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

te Konstellierung zeitgenössischer Wissenselemente lesen. Dieser produktive<br />

Zugriff auf das Wissen scheint mir charakteristisch für das zu sein, was in einem<br />

starken Sinn „Kleists Naturwissenschaften“ genannt zu werden verdient.<br />

Deshalb möchte ich Kleists Zugriffstechniken und deren Konsequenzen für<br />

das Programm einer experimentellen Aeronautik im folgenden detailliert<br />

nachzeichnen. Unbestritten im zeitgenössischen Wissen ist, wie schon gesehen,<br />

der in Frage stehende Sachverhalt, die gegenläufige Windschichtung, so<br />

unbestritten, dass auch der berühmteste literarische Aeronaut, Jean Pauls Luftschiffer<br />

Giannozzo, von ihr zu berichten weiß: „Der gleichzeitige Marsch und<br />

Kontremarsch hat es dir längst gesagt, daß fast immer entgegengesetzte Winde<br />

in verschiedenen Höhen streichen.“ 23 Bei der Erklärung dieses Phänomens, bei<br />

ihren „Hauptursachen“ wird die Lage allerdings kompliziert.<br />

Kleist beruft sich in seiner Ursachenforschung auf die „neueste<br />

Naturwissenschaft“. Damit reklamiert er nicht nur die aktuellsten Erkenntnisse<br />

einer allgemeinen Naturwissenschaft für sich, sondern, mehr noch, einen<br />

neuen Bereich dieser Naturwissenschaft, ein Forschungsfeld, das sich erst im<br />

letzten Drittel des 18. Jahrhunderts – im Umfeld der Antiphlogistik Lavoisiers<br />

– gebildet hat: die Chemie. 24 Wissenschaftsgeschichtlich ließe sich für den<br />

Beginn der Chemie um 1800 – für die sich noch zur Jahrhundertmitte die<br />

programmatisch offene Frage stellt: „Ob die Chymie eine Wissenschaft könne<br />

genennet werden?“ 25 – eine doppelte Bewegung nachzeichnen. Einerseits<br />

etabliert sich die Chemie als eine autonome Wissenschaft; sie lässt sich, so<br />

formuliert es z.B. Carl Wilhelm Scheeles Chemische Abhandlung von Luft und<br />

Feuer aus dem Jahr 1782, als eigenständiger Bereich der „Naturlehre“ 26<br />

umreißen, die ihrerseits wiederum einen Teilbereich einer umfassenden<br />

„Naturkunde“ 27 ausmacht. Andererseits avanciert die Chemie zum globalen<br />

Erklärungsmuster für alle organischen und anorganischen Prozesse: sie<br />

„beschäftigt sich“, nach Alexander Nicolaus Scherers Grundriss der Chemie<br />

von 1800, „mit der Untersuchung der qualitativen und quantitativen<br />

Verhältnisse der einfachen Stoffe, [...], aus welchen alle Körper<br />

23 Jean Paul, Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch. In: ders., Sämtliche Werke. Abt. I, Bd. 3.<br />

Hg. v. Norbert Miller, München, Wien 6 1999, S. 925-1010, S. 929.<br />

24 Vgl. hierzu z.B. den Überblick von Manfred Durner, Theorien der Chemie. In: Friedrich Wilhelm<br />

Joseph Schelling, Ergänzungsband zu Werke Band 5 bis 9. Wissenschaftshistorischer<br />

Bericht zu Schellings naturphilosophischen Schriften 1797-1800. Historisch-Kritische Ausgabe,<br />

hg. v. Hans Michael Baumgartner u.a., Stuttgart 1994, S. 3-161.<br />

25 Hieronymus Ludolf, Vollständige und gründliche Einleitung in die Chymie, darin nicht allein<br />

alle Chymische Arbeiten deutlich gezeiget und gründlich erkläret, sondern auch zu derselben<br />

Erläuterung die wichtigsten Versuche aus der Pharmacie, Metallurgie und Alchymie nebst allen<br />

Vortheilen treulich ausgeführet worden, Erfurt 1752, S. 3ff.<br />

26 Carl Wilhelm Scheele, Chemische Abhandlung von Luft und Feuer. Nebst einem Vorberichte<br />

von Torbern Bergmann [...]. Zweyte verbesserte Ausgabe mit einer eigenen Abhandlung über<br />

die Luftgattungen, wie auch mit der Herren Kirwan und Priestley Bemerkungen und Herrn<br />

Scheelens Erfahrungen über die Menge der im Dunstkreise befindlichen reinsten Luft vermehrt<br />

[...] von Johann Gottfried Leonhardi, Leipzig 1782, S. 13.<br />

27 Ebd.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!