21.09.2013 Aufrufe

Linke - PiraT

Linke - PiraT

Linke - PiraT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che Faktoren für die „Verwundbarkeit“ sowie die „Kapazitäten der Täter“ aufgezeigt und dabei<br />

auf die wirtschaftlichen (Sekundär-)Faktoren „Motivation der Täter“ und „Gelegenheiten & Freiräume“<br />

eingegangen. Diese Darstellungsform wird im Folgenden aufgegriffen. Allerdings werden<br />

zunächst aus volkswirtschaftlicher Sicht Betrachtungsebenen und die zu betrachtenden Untersuchungseinheiten<br />

definiert. In den folgenden Kapiteln werden daher aus globaler Sicht, für Volkswirtschaften<br />

und für einzelne wirtschaftliche Akteure (mögliche) Indikatoren vorgeschlagen.<br />

Dabei wird auch auf bereits bestehende Studien und deren Ergebnisse hingewiesen. Die vorgestellten<br />

Indikatoren stellen kein abschließendes Indikatorensystem dar. Sie sind vielmehr als<br />

Beispiele zu verstehen und können – falls besondere Risikolagen von Piraterie untersucht werden<br />

sollen – angepasst und ergänzt werden, insbesondere auch in Hinblick auf die im <strong>PiraT</strong>-<br />

Modell von den Verbundpartnern entwickelten Indikatoren zu den politischen, rechtlichen und<br />

technischen Aspekten von Piraterie.<br />

3.2 Wirtschaftliche Aspekte von Piraterie: Betrachtungsebenen<br />

In der Literatur wird bei der Betrachtung von Piraterie häufig auf die Anzahl der erfolgreichen/versuchten<br />

Piratenüberfälle hingewiesen und damit der bereits eingetretene Schadensfall<br />

thematisiert. Oder es wird beispielweise gefragt, welche Maßnahmen geeignet sind, die Piraterie<br />

einzudämmen und weitere Überfälle zu verhindern. Ferner werden zum einen die Gefährdung<br />

der transkontinentalen Schifffahrt und zum anderen der Schaden für Schiffseigner und Mannschaft<br />

betrachtet. Damit werden durchaus verschiedene Betrachtungsebenen angesprochen.<br />

Aus wirtschaftlicher Sicht lässt sich Piraterie aus folgenden Blickwinkeln betrachten:<br />

• Globale Sicht<br />

• makroökonomische Perspektive einzelner Volkswirtschaften<br />

• mikroökonomische Perspektive: Motive von Piraten/Betroffenheit wirtschaftlicher Akteure<br />

Ferner lassen sich vereinfacht zunächst zwei Zeitpunkte unterscheiden:<br />

• ex-ante vor dem Piratenangriff und vor dem Eintritt des Schadensfalls<br />

• ex-post nach Eintritt des Schadensfalls<br />

Aus der globalen Sicht kann zunächst gefragt werden, welche wirtschaftliche Bedeutung die<br />

Piraterie für die internationale Gemeinschaft hat. Hier geht es vor allem um die insgesamt verursachte<br />

Schadenshöhe (ex-post) und deren Verhältnis zu Schäden aufgrund anderer Gefahren/Bedrohungslagen.<br />

Die makroökonomische oder gesamtwirtschaftliche Perspektive umfasst vor allem die Frage<br />

der Seehandelssicherheit: Welche (interkontinentalen) Handelsrouten sind von Piraterie betroffen<br />

und welche Wirkungen hat die Piraterie auf einzelne Bezugs- und Lieferländer? Dabei kann<br />

einerseits untersucht werden: Welche Volkswirtschaften sind ex-ante besonders für Piraterie<br />

anfällig (Verwundbarkeit)? Andererseits kann gefragt werden: Verursacht Piraterie ex-post spürbare<br />

Schäden für (einzelne) Volkswirtschaften, insbesondere solche Volkswirtschaften, die wie<br />

Deutschland stark in der internationalen Arbeitsteilung verflochten sind?<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!