21.09.2013 Aufrufe

Linke - PiraT

Linke - PiraT

Linke - PiraT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Hans-Georg Ehrhart<br />

Eine der zentralen Aufgaben des Projekts „Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderung<br />

für die Seehandelssicherheit: Indikatoren, Perzeptionen und Handlungsoptionen“ ist die<br />

Identifizierung und Entwicklung von Indikatoren zur näheren Bestimmung der mit den Phänomenen<br />

Piraterie und Terrorismus verbundenen komplexen Risiken. Indikatoren bilden, neben<br />

der Security Governance und dem Risikomodell, einen der drei Zentralbegriffe des <strong>PiraT</strong>-<br />

Projekts. Mittels der Indikatoren sollen die Phänomene präziser bestimmt und die Risiken besser<br />

erfasst werden. Dieses gemeinsame Arbeitspapier von IFSH, BLS, DIW, TUHH und ISZA umfasst<br />

die jeweiligen Zugänge zur Indikatorenproblematik und deren Einbettung in das Risikomodell.<br />

Generell lassen sich vier Aspekte als Ergebnis festhalten: Erstens spielen die Indikatoren in den<br />

verschiedenen Disziplinen eine unterschiedliche Rolle. Zweitens haben qualitative Faktoren zumindest<br />

in den sozialwissenschaftlichen und juristischen Disziplinen einen viel höheren Stellenwert<br />

als quantitative. Drittens sind die meisten Indikatoren kontextabhängig. Aus diesen drei<br />

Aspekten folgt viertens, dass eine „Messung“ des Risikos im Sinne einer mathematischen Berechnung<br />

kaum möglich ist. Auch können Indikatoren nur bedingt zur Identifizierung des Risikos<br />

weltweit erarbeitet werden, sie bedürfen vielmehr einer fallspezifischen Herleitung. Gleichwohl<br />

ist der Versuch der Generierung von Indikatoren sinnvoll, weil sie helfen können die Phänomene<br />

präziser zu erfassen, Frühwarnung zu ermöglichen und entsprechende Abwehrmaßnahmen einzuleiten.<br />

Das Arbeitspapier besteht aus fünf Kapiteln. Zunächst befassen sich Hans-Georg Ehrhart, Kerstin<br />

Petretto und Patricia Schneider mit den drei Zentralbegriffen des <strong>PiraT</strong>-Projekts. Sie präsentieren<br />

eine Problematisierung der Indikatorenerhebung und eine erste Erweiterung des Risikomodells<br />

sowie eine vorläufige Liste möglicher Indikatoren aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Es<br />

folgt ein Beitrag von Doris König und Tim Salomon, in dem erstmals juristische Indikatoren im<br />

Hinblick auf das Risikomodell vorgestellt werden. Die Grunderkenntnis dieses Beitrags ist, dass<br />

rechtlich relevante Faktoren auf alle zur Bestimmung des Risikos relevanten Elemente einwirken.<br />

Im dritten Kapitel diskutieren Hella Engerer und Max Gössler Indikatoren zur Darstellung wirtschaftlicher<br />

Aspekte von Piraterie und maritimem Terrorismus. Sie benennen die Anforderungen<br />

an Indikatoren und präsentieren ein um ökonomische Indikatoren ergänztes Risikomodell. Es<br />

folgt ein Beitrag von Thorsten Blecker, Niclas Jepsen und Thomas Will, in dem sie Voraussetzungen,<br />

den Stand der Untersuchung und die Vorgehensweise zur Indikatorenbildung im Rahmen<br />

der technischen Analyse beschreiben. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass das innerhalb des Projekts<br />

erarbeitete Risikomodell auch zur Durchführung sicherheitstechnischer Analysen verwendet<br />

werden kann und beschreiben die im Rahmen der sicherheitstechnischen Analyse identifizierten<br />

Detailfragestellungen und Probleme. Im letzten Kapitel erläutern Roland Kaestner und<br />

Heinz Dieter Jopp den Zugang der Zukunftsanalyse zur Indikatorenbildung, der über die<br />

Szenarienbildung verläuft. Risikomodell und Zukunftsanalyse werden über ein Phasenmodell<br />

miteinander verbunden und das Risikomodell wird dementsprechend angepasst.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!