21.09.2013 Aufrufe

Linke - PiraT

Linke - PiraT

Linke - PiraT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indicator nur lückenhaft Angaben enthalten, erreichte in Nigeria einen Wert von 42,9 (2004), in<br />

Bangladesch 31 (2005) und in Indonesien zuletzt 36,8 (2009). Zum Vergleich: Das Statistische<br />

Bundesamt (2012) gibt den Wert des Gini-Koeffizienten für Deutschland zuletzt mit 29,3 (2010)<br />

an.<br />

Insgesamt machen die Länderbeispiele deutlich, dass sich die sozioökonomische Situation in den<br />

Herkunftsländern der Piraten durchaus unterscheidet. So handelt es sich bei den Ländern nur<br />

teilweise um Failed States mit ökonomischen Problemen wie im Falle Somalias, während andere<br />

Länder wie Indonesien eine bessere ökonomische Lage und eine höhere wirtschaftliche Dynamik<br />

aufweisen. Allerdings besteht auch zwischen Indonesien und entwickelten Volkswirtschaften<br />

noch ein deutlicher Unterschied im Entwicklungsniveau. So ist der Wert des Gross National Income<br />

(GNI) pro Kopf, berechnet auf der Grundlage der Kaufkraftparität, in Deutschland mit<br />

34.210 US-$/Kopf zehn Mal höher als in Indonesien (The World Bank 2012). Zudem zeigt das<br />

S&P-Rating der Volkswirtschaften (Indonesien BB+, Bangladesch BB-, Nigeria B+) (Standard &<br />

Poors 2012), dass die Kreditwürdigkeit dieser Länder deutlich geringer ist als die Kreditwürdigkeit<br />

entwickelter Industrieländer.<br />

3.5 Mikroökomische Aspekte<br />

Während aus makroökonomischer Sicht die Verwundbarkeit/Kosten für die betroffenen Volkswirtschaften<br />

und die Gelegenheiten/sozioökonomische Lage in den Herkunftsländern der Piraten<br />

thematisiert wurden, sind aus mikroökonomischer Sicht einerseits die einzelwirtschaftlichen<br />

Schäden für die von Piraterie betroffenen Akteure der maritimen Wirtschaft (Reeder, Besatzung,<br />

Belader und Versicherer) sowie deren Handlungsreaktionen und andererseits die Motivation/ökonomischen<br />

Anreizmechanismen und Kapazitäten/wirtschaftliche Ausstattung der Piraten<br />

zu untersuchen. Auch hierbei geht es nicht darum, tatsächliche Berechnungen für die genannten<br />

Bereiche Kosten/Motivation/Kapazitäten vorzulegen, sondern denkbare Indikatoren als<br />

Messgrößen zu benennen.<br />

3.5.1 Kosten, Betroffenheit und Handlungsreaktionen maritimer Akteure<br />

Reeder, Besatzung, Belader und Versicherungen sind die von Piraterie unmittelbar oder indirekt<br />

betroffenen wirtschaftlichen Akteure, die ex-post die entstandenen Schäden/Kosten von Piraterie<br />

zu tragen haben und daher versuchen, Maßnahmen zur Minderung oder Vermeidung weiterer/künftiger<br />

Schäden zu treffen (z.B. verstärkte Sicherheitsmaßnahmen, Umfahren von Gebieten,<br />

Nutzung alternativer Transportmittel).<br />

Um die Bedrohung in einzelnen Regionen durch Piraterie darzustellen, wird häufig der Indikator<br />

Anzahl von versuchten/erfolgreichen Piratenangriffen herangezogen. Anhand der Anzahl von<br />

Angriffen können regionale Unterschiede und damit „hotspots“ identifiziert werden. Die Anzahl<br />

von gemeldeten Angriffen ist gut dokumentiert: So veröffentlicht das Piracy Reporting Center<br />

des International Maritime Bureau vierteljährliche und jährliche Statistiken zu versuchten/erfolgreichen<br />

Angriffen auf Schiffe. Diese Daten umfassen außerdem Informationen zum Ort<br />

und Zeitpunkt des Überfalls und zum Schiffstyp. Der Indikator „Anzahl von Piratenangriffen“ ist<br />

jedoch nur bedingt aussagekräftig. Die reine Anzahl von Angriffen ist wenig geeignet, um die<br />

Häufigkeit von Angriffen z.B. mittels einer einfachen Extrapolation für die Zukunft vorherzusagen.<br />

Die Zahl von Angriffen gibt auch kaum Anhaltspunkte zu den ökonomischen Auswirkungen<br />

und den ex-post eingetretenen Schäden.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!