24.10.2012 Aufrufe

Download des Sport in Baden Nr. 10/04 - Badischer Sportbund Nord ...

Download des Sport in Baden Nr. 10/04 - Badischer Sportbund Nord ...

Download des Sport in Baden Nr. 10/04 - Badischer Sportbund Nord ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPORT UND UMWELT<br />

22<br />

Kurz vor dem Start zur öffentlichen Etappe (v.l.):<br />

BUND-Vorsitzende Angelika Zahrnt,<br />

Umweltbürgermeister Dr. Eckhart Würzner,<br />

die Schwimmer<strong>in</strong>nen Simone Weiler und Petra Dallmann<br />

sowie zwei Mitglieder <strong>des</strong> Naturathlon-Teams.<br />

<strong>Sport</strong> und Natur im E<strong>in</strong>klang<br />

Naturathlon<br />

machte Station<br />

<strong>in</strong> Heidelberg<br />

In 18 Tagen von<br />

Berchtesgaden nach Rügen<br />

Zwischen dem 16. September und dem<br />

3. Oktober fand das größte Natursportereignis<br />

<strong>des</strong> Jahres 20<strong>04</strong> statt – der Natuathlon.<br />

Unter der Schirmherrschaft von Bun<strong>des</strong>umweltm<strong>in</strong>ister<br />

Jürgen Tritt<strong>in</strong>, <strong>des</strong>sen M<strong>in</strong>isterium<br />

die Veranstaltung auch förderte,<br />

legten 25 Athleten <strong>in</strong> fünf Teams ca. 2.700<br />

km zurück – <strong>in</strong> 18 Etappen vom Naturpark<br />

Berchtesgaden bis zum Kap Arkona auf Rügen.<br />

Die Tour führte dabei durch die schönsten<br />

Naturparke und Naturschutzgebiete<br />

Deutschlands.<br />

„Natur bewegt“ hieß das Motto der Veranstaltung,<br />

mit dem man Verständnis und<br />

Spaß für naturverträglichen <strong>Sport</strong> wecken<br />

wollte. Und dass die Ausübung verschiedenster<br />

Freizeitsportarten naturverträglich gestaltet<br />

werden kann, zeigten die fünf Teams<br />

– ob beim Laufen, Wandern, <strong>Nord</strong>ic Walk<strong>in</strong>g,<br />

Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g, Radfahren, Kanufahren,<br />

Segeln, Drachen- oder Gleitschirmfliegen.<br />

SPORT <strong>in</strong> <strong>Baden</strong><br />

Veranstaltet wurde der Naturathlon vom<br />

Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz, dem Verband<br />

Deutscher Naturparke, dem Kommunikationsverband,<br />

der Deutschen <strong>Sport</strong>hochschule<br />

Köln sowie dem Deutschen <strong>Sport</strong>bund.<br />

Mit sportlicher Prom<strong>in</strong>enz<br />

durch den Stadtwald<br />

Zielort <strong>in</strong> <strong>Baden</strong> Württemberg war neben<br />

Schwäbisch Gmünd und H<strong>in</strong>terzarten auch<br />

Heidelberg, und zwar auf der fünften Etappe.<br />

Wie alle Tourtage endete auch dieser mit<br />

e<strong>in</strong>er öffentlichen Etappe, auf der Freizeitsportler<br />

und Naturbegeisterte die „Profi-<br />

Teams“ begleiten konnten. In Heidelberg<br />

g<strong>in</strong>g es 13 km durch den Stadtwald – e<strong>in</strong>e<br />

Kendo-Demonstration<br />

im Heidelberger<br />

Stadtwald.<br />

anspruchsvolle Tour, die aber nicht nur<br />

sportlich etwas zu bieten hatte, denn das<br />

Waldquiz erforderte e<strong>in</strong>iges Wissen über<br />

heimische Vogelarten, den Baum <strong>des</strong> Jahres<br />

oder die Entstehung der Rhe<strong>in</strong>ebene.<br />

Start für die öffentliche Etappe war der<br />

renaturierte Rohrbacher Ste<strong>in</strong>bruch. Von<br />

dort g<strong>in</strong>gen die fünf Teams geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Umweltbürgermeister Dr. Eckhart Würzner,<br />

der Vorsitzenden <strong>des</strong> BUND Angelika<br />

Zahrnt, drei Heidelberger Spitzensportler/<br />

<strong>in</strong>nen sowie e<strong>in</strong>er leider recht kle<strong>in</strong>en Gruppe<br />

von <strong>Sport</strong>- und Naturbegeisterten auf<br />

den letzten Teil der Etappe. Während Christian<br />

Henn, sportlicher Leiter <strong>des</strong> Radsportteams<br />

Gerolste<strong>in</strong>, auf dem Rad naturgemäß<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Element war, begaben<br />

sich die Schwimmer<strong>in</strong>nen Petra Dallmann<br />

(Weltmeister<strong>in</strong> und Bronzemedaillengew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Athen) und Simone Weiler (mehrfache<br />

Deutsche und Europameister<strong>in</strong>) auf<br />

ungewohntes Terra<strong>in</strong>.<br />

Heidelberger <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

zeigten Flagge<br />

Im Laufe der Etappe präsentierten sich<br />

dann auch die Heidelberger <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e:<br />

der Vere<strong>in</strong> Ken Zen Kan Heidelberg zeigte<br />

die japanische Kampfsportart Kendo, japanisches<br />

Bogenschießen wurde vom Polizeisportvere<strong>in</strong><br />

demonstriert, die Kurpfälzer<br />

Gleitschirmflieger waren dabei und unter<br />

Aufsicht <strong>des</strong> Alpenvere<strong>in</strong>s konnte man den<br />

„Riesenste<strong>in</strong>“ erklettern. Als Tagesaufgabe<br />

für die Teams hatte sich das Heidelberger<br />

Forstamt etwas ganz besonderes ausgedacht:<br />

Fichtenstämme mussten mit e<strong>in</strong>fachstem<br />

KARLSRUHE // OKTOBER 20<strong>04</strong> // JAHRGANG 58 // NR. <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!