27.09.2013 Aufrufe

VNP–Schriften 1 - Verein Naturschutzpark eV

VNP–Schriften 1 - Verein Naturschutzpark eV

VNP–Schriften 1 - Verein Naturschutzpark eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 VNP-Schriften 1 –Niederhaverbeck 2007<br />

Anzustrebende Eigenschaften, die auf alle Moortypen zutreffen:<br />

Abiotische Faktoren:<br />

geringer Gehalt an verfügbaren Nährstoffen,<br />

niedriger pH-Wert,<br />

ungestörte hydrologische Verhältnisse.<br />

Biotische Faktoren:<br />

Vorkommen von Bulten-Schlenken-Komplexen, Torfmoos-Rasen, Moorschlenken<br />

und Glockenheide-Anmoor (moortypische Vegetation)<br />

Vorkommen von spezialisierten Tierarten der Hoch- und Übergangsmoore<br />

Schaffung einer ausreichend großen Pufferzone (Breite mindestens 50 –200 m)<br />

Anlage von beruhigten Zonen für die Fauna, insbesondere im Randbereich der<br />

Moore<br />

Anzustrebende Eigenschaften für den Pietzmoor-Komplex:<br />

Entwicklung zum selbstregulierten Moor, in das der Mensch zukünftig nicht mehr<br />

eingreifen soll,<br />

positive Wasserbilanz, in der die Niederschlagssumme den Abfluss und die Verdunstung<br />

übersteigt,<br />

Schaffung von feuchten Brachflächen, die durch Schafbeweidung offen gehalten<br />

werden mit einem hohen Anteil an blütenreichen, krautigen Pflanzen in der Randzone<br />

der Moore, da sie ein unentbehrlicher Nahrungsbiotop für viele Moor-<br />

Tierarten darstellen. Dieses darf aber nicht auf Kosten der Moore geschehen beziehungsweise<br />

zu deren Entwässerung führen.<br />

Anzustrebende Eigenschaften für Kleinsthochmoore:<br />

Niederschlagsabhängige Wasserversorgung des Moores aus der Umgebung,<br />

Ericetum-Gürtel um Moorkörper,<br />

Erhalt von Mooren, die derzeit ein moortypisches Artenspektrum aufweisen, als<br />

typisches Element der Heidelandschaft ohne unmittelbares Angrenzen der Wälder,<br />

sondern Gestaltung des Übergangsbereiches zwischen Wald und Moor durch lockere<br />

Bestockung mit standortangepassten, naturraumtypischen Baumarten unter<br />

Belassung der natürlichen Strauchschicht,<br />

für Moore, die derzeit kein moortypisches Artenspektrum aufweisen oder sich bereits<br />

zu Kiefern-/Birkenbruchwäldern entwickelt haben, wird der Naturzustand<br />

(Bewaldung) angestrebt, sofern es sich mit anderen Entwicklungszielen (zum Beispiel<br />

Heiden) vereinbaren lässt.<br />

Anzustrebende Eigenschaften für Heidemoore:<br />

Kontinuierliche beziehungsweise relativ gleichmäßige Grund- und Quellwasserverhältnisse<br />

in Bezug auf Menge und Qualität der Quellwasserschüttung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!