27.09.2013 Aufrufe

VNP–Schriften 1 - Verein Naturschutzpark eV

VNP–Schriften 1 - Verein Naturschutzpark eV

VNP–Schriften 1 - Verein Naturschutzpark eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 VNP-Schriften 1 –Niederhaverbeck 2007<br />

Verzeichnis der Tabelle<br />

Seite<br />

Tab. 1: Aktuele Nutzungsverteilung im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide” und<br />

im Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes. 11<br />

Tab. 2: Räumliche Differenzierung der Maßnahmenplanung für die Heiden. 26<br />

Tab. 3: Handlungssteuernde Parameter für die jährliche Maßnahmenplanung. 28<br />

Tab. 5: Tierbestand und Beweidungsintensität im Naturschutzgebiet „Lüneburger<br />

Heide“. 71<br />

Tab. 6: Jahresbilanzen des Flächenvolumens der maschinellen Heidepflege durch den<br />

VNP. 78<br />

Verzeichnis der Abbildungen<br />

Seite<br />

Abb. 1: Kerngebietsabgrenzung und aktuelle Nutzungsverteilung. 10<br />

Abb. 2: Landschaftswandel im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. 12<br />

Abb. 3: Mittelverteilung für biotoplenkende Maßnahmen. 37<br />

Abb. 4: Lage des Beweidungsprojektes und der Einzelkoppeln südöstlich von Undeloh. 56<br />

Abb. 5: Rinderbeweidung im Umfeld Wilsede (Schlangengrund, um 1900). 57<br />

Abb. 6: Biotoptypenverteilung in der Schwarze Beeke-Koppel. 58<br />

Abb. 7: Biotoptypenverteilung in der oberen Radenbachkoppel. 59<br />

Abb. 8: Biotoptypenverteilung in der so genannten Mündungskoppel. 59<br />

Abb. 9: Biotoptypenverteilung in der Wilseder Koppel. 60<br />

Abb. 10: Bislang wurden zwei Hengstfohlen im Radenbachtal geboren. 64<br />

Abb. 11: Stickstoffbilanz der Heiden, Magerrasen und durchweideten Waldbereiche. 73<br />

Abb. 12: Stickstoff-Bilanz der Heiden, Magerrasen und durchweideten Waldbereiche. 79<br />

Abb. 13: Die Höhenschichten des Pietzmoores sind auf der Grundlage einer Lasermessung<br />

ermittelt worden. 94<br />

Abb. 14: Bestandsentwicklung des Birkhuhns (Tetrao tetrix). 104<br />

Abb. 15: Bestandsentwicklung des Rebhuhns (Perdix perdix). 105<br />

Abb. 16: Bestandsentwicklung der Wachtel (Coturnix coturnix) 106<br />

Abb. 17: Bestandsentwicklung des Kranichs (Grus grus). 106<br />

Abb. 18: Bestandsentwicklung des Kiebitzes (Vanellus vanellus). 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!