01.10.2013 Aufrufe

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logikgrammatik 143<br />

Z: ⇐ Satz(the ⌢ girl ⌢ laughed)<br />

P: Satz(x1 ⌢ y1) ⇐ NP (x1), V P (y1)<br />

U: {x1/the ⌢ girl, y1/laughed}<br />

R: ⇐ NP (the ⌢ girl), V P (laughed)<br />

Z = R:<br />

P: NP (x4 ⌢ y4) ⇐ Det(x4), N(y4)<br />

U: {x4/the, y4/girl}<br />

R: ⇐ Det(the), N(girl), V P (laughed)<br />

Z = R:<br />

P: Det(the) ⇐<br />

U: ɛ<br />

R: ⇐ N(girl), V P (laughed)<br />

Z = R:<br />

P: N(girl) ⇐<br />

U: ɛ<br />

R: ⇐ V P (laughed)<br />

Z = R:<br />

P: V P (x5) ⇐ V i(x5)<br />

U: {x5/laughed}<br />

R: ⇐ V i(laughed)<br />

Z = R:<br />

P: V i(laughed) ⇐<br />

U: ɛ<br />

R: ⊓⊔<br />

Im folgenden Beispiel geht es um die zunächst merkwürdig erscheinende Frage,<br />

ob es überhaupt Ketten gibt, die nach der Grammatik zugelassen sind. Wir<br />

gehen aus von der Behauptung x Satz(x). Die Negation dieser Behauptung,<br />

¬ x Satz(x), wird als zusätzliche Prämisse übernommen. Sie muß zunächst unter<br />

Verwendung der Äquivalenz ¬ x P (x) ≡ x¬P (x) in Klauselform übersetzt<br />

werden. Das Ergebnis, x¬Satz(x), hat die Klauselform ⇐ Satz(x). Der Beweis<br />

sieht dann wie folgt aus:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!