01.10.2013 Aufrufe

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 <strong>Karl</strong> <strong>Heinz</strong> <strong>Wagner</strong><br />

die Aussage: sb Satz(sb, John.kicked.the.ball.nil, nil), d.h. die Zielklausel<br />

⇐ Satz(sb, John.kicked.the.ball.nil, nil).<br />

Durch Regeln wie<br />

(5.10.) S → NP (typ0), V P (typ1), {Subtyp(typ0, typ1)}<br />

.<br />

V P (typ1) → V t(typ1, typ2), NP (typ3), {Subtyp(typ3, typ2)}<br />

V t(P erson, Universal) → admired<br />

.<br />

N(P erson) → John<br />

N(Idea) → sincerity<br />

.<br />

.<br />

werden Kontextabhängigkeiten zwischen dem Verb und seinen Aktanten ausgedrückt,<br />

die z.B. John admired sincerity zulassen, *Sincerity admired John aber<br />

ausschließen. Das Prädikat Subtyp kann dabei z.B. auf eine Typhierarchie Bezug<br />

nehmen.<br />

In ähnlicher Weise ließe sich eine Semantik im Stile von Montague in die DCG<br />

integrieren.<br />

5.3 Zum theoretischen Status der DCG<br />

Die DCG hat keine spezifischen sprachtheoretischen Grundlagen. Die Expressivität<br />

ist dazu viel zu groß. Es handelt sich vielmehr um einen Formalismus,<br />

der es erlaubt, verschiedene Grammatiken mit je unterschiedlichen sprachtheoretischen<br />

Grundlagen auszudrücken. Es macht keinen Sinn, beispielsweise die DCG<br />

direkt mit der lexikalisch-funktionalen Grammatik (LFG) zu vergleichen. Es ist<br />

aber möglich, eine LFG als DCG auszudrücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!