01.10.2013 Aufrufe

Effizienzsteigerung der Positronenquelle NEPOMUC am FRM II

Effizienzsteigerung der Positronenquelle NEPOMUC am FRM II

Effizienzsteigerung der Positronenquelle NEPOMUC am FRM II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Annihilation und Trapping<br />

2.3. POSITRONEN IN FESTKÖRPERN<br />

Trifft das thermalisierte Positron auf ein Elektron, können beide unter Emission zweier<br />

511 keV Photonen und einem Emissionswinkel von 180 zueinan<strong>der</strong> zerstrahlen. Kleine<br />

Winkel- und Energieabweichungen können über die Impuls- und Energieerhaltung<br />

auf Impulse und Energien <strong>der</strong> beteiligten Elektronen zurückgeführt werden. So können<br />

strukturelle Informationen über die elektronische Struktur im Festkörper gewonnen werden.<br />

Die Annihilation kann zwar auch unter Emission von drei o<strong>der</strong> mehr G<strong>am</strong>maquanten<br />

stattfinden, jedoch wird die Wahrscheinlichkeit für solch einen Prozess mit jedem<br />

zusätzlich emittierten Photon immer geringer. Bereits die Drei-Photon-Annihilation (3γ-<br />

Zerfall) ist um den Faktor 370 unwahrscheinlicher als die Zwei-Photon-Annihliation [10].<br />

Der Annihilationszeitpunkt verzögert sich, wenn das Positron an einem Defektplatz<br />

eingefangen wurde, da die Elektronendichte an Leerstellen geringer ist als in <strong>der</strong> intakten<br />

Gitterstruktur.<br />

Abbildung 2.7: Ein thermalisiertes Positron diffundiert um mehrere Gitterplätze weiter,<br />

bevor es im Potentialtopf eines Defekts eingefangen wird und dort bis<br />

zur Anniliation bleibt.<br />

Defekte wie Korngrenzen, Versetzungen o<strong>der</strong> Leerstellen weisen sich durch größere Bereiche<br />

mit fehlen<strong>der</strong> positiver Ladung aus und stellen für Positronen tiefe Potentialtöpfe<br />

dar (Unterschied zum perfekten Gitter sind wenige eV), aus denen sie bis zur Annihilation<br />

nicht mehr entkommen können. Dieser Vorgang ist in Abbildung 2.7 dargestellt und<br />

wir als ” Trapping” bezeichnet [11].<br />

2.3.3 Positronium-Bildung<br />

Anstatt zu annihilieren kann das Positron auch eine wasserstoffähnliche Verbindung<br />

mit einem Elektron eingehen. Dabei nimmt das Positron die Rolle des einfach positiv<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!