01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 E1 Schlüsselkompetenzen, Methodenkompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE Öffentlichkeitsarbeit in <strong>Institut</strong>ionen: Know-how und Praxis<strong>an</strong>wendung<br />

M.A. Carina Dickschus<br />

Umf<strong>an</strong>g: 3 ECTS-Credits, 2 SWS<br />

Beginn: 16.10.2007<br />

Max. TN-Zahl: 30<br />

Anbieter: UNIAKTIV<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge<br />

Voraussetzungen:<br />

Bereitschaft sich in die Praxis zu wagen.<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar führt in die allgemeinen Grundlagen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit ein und beh<strong>an</strong>delt die<br />

Spielregeln, die auf diesem komplexen Gebiet herrschen. Den Teilnehmern werden grundlegende<br />

Kompetenzen auf diesem Gebiet vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Erstellung von PR-Konzepten. Das<br />

theoretische Know-how, das während des Seminars erworben wird, erfährt seine praktische<br />

Anwendung in ausgewählten Projekten sozialer, kultureller und ökologischer Einrichtungen. Die<br />

Studierenden arbeiten in Arbeitsgruppen <strong>an</strong> einem konkreten Projekt im Bereich PR <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Einrichtungen und entwickeln da<strong>für</strong> Lösungsvorschläge.<br />

Lernziele:<br />

Die Teilnehmer des Seminars erwerben Grundlagenwissen im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

und erproben ihr Know-how in <strong>der</strong> Praxis. Berufsrelev<strong>an</strong>te Schlüsselkompetenzen wie<br />

Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, rhetorisches Geschick etc. können<br />

die Teilnehmer durch ihr Engagement erl<strong>an</strong>gen bzw. verfestigen. Des Weiteren eröffnet das Seminar<br />

erste Einblicke in das Berufsfeld PR- und Öffentlichkeitsarbeit und erste Kontakte in die Berufswelt<br />

können geknüpft werden.<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Regelmäßige Teilnahme und Projektbericht<br />

Literatur:<br />

Scheurer, H<strong>an</strong>s (Hg.): Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit f. Kultureinrichtungen, Bielefeld: tr<strong>an</strong>script Verlag<br />

2001.<br />

Lier, Astrid; Meyer, Elke; Wittulski, Eckhard: Öffentlichkeitsarbeit <strong>für</strong> Alteneinrichtungen, München,<br />

Jena: Urb<strong>an</strong> & Fischer Verlag 2000.<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Termin: immer Di 16-18 Uhr, LE 120<br />

Verbindliche Anmeldung zwingend erfor<strong>der</strong>lich! Im UNIAKTIV-Büro LB 006 (Campus Duisburg) o<strong>der</strong> im<br />

PIK (Glaspavillon - Campus Essen), telefonisch: 0201-183-2200 o<strong>der</strong> per E-Mail info@uniaktiv.org<br />

WS Präsentieren mit Powerpoint und Mindm<strong>an</strong>ager<br />

Steffi Engert/Dr. Anke Petschenka<br />

Umf<strong>an</strong>g: 2 ECTS-Credits<br />

Beginn: nach Absprache<br />

Max. TN-Zahl: 10<br />

Anbieter: E-Competence Agentur<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge<br />

Inhalte:<br />

Präsentationen mit digitalen Medien, z. B. <strong>für</strong> Referate, in Seminaren: Grundlagen von Powerpoint und<br />

Mindm<strong>an</strong>ager, gute Gestaltung von Präsentationen, Einsatz von Animationen<br />

Lernziele:<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> technischen und gestalterischen Grundlagen<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Projektpräsentation<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Anmeldung: Mi. 11.00-13.00 Uhr in R09 S03 B94 o<strong>der</strong> E-Mail: kostbar@uni-due.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!