01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 E1 Schlüsselkompetenzen, Sachkompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE Einführung in die Marktwirtschaft<br />

Dipl. Kfm. Harald Trübcher<br />

Beginn: 20.10.2007<br />

Anbieter: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Optionale</strong> <strong>Studien</strong><br />

Umf<strong>an</strong>g: 3 ECTS-Credits, 2 SWS<br />

Max. TN-Zahl: 25<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge, Priorität BA<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung richtet sich <strong>an</strong> Studierende - insbeson<strong>der</strong>e Geisteswissenschaftler - in jedem<br />

Semester ohne o<strong>der</strong> mit geringen wirtschaftliche/n Vorkenntnisse/n. Für Studierende <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften ist sie nicht geeignet.<br />

Inhalte:<br />

Ob Arbeitslosigkeit, Privatisierungen, Staatsverschuldung, o<strong>der</strong> Globalisierung - tagtäglich versorgen<br />

uns die Medien mit einer Vielzahl von Nachrichten aus dem Wirtschaftsleben. Doch meist haben wir<br />

nur ein recht oberflächliches Wissen darüber, wie Wirtschaft wirklich funktioniert und welche<br />

Auswirkungen wirtschaftspolitische Entscheidungen auf unseren Alltag haben.<br />

Anh<strong>an</strong>d aktueller Themen werden in diesem Seminar grundlegende Prinzipien des Wirtschaftslebens<br />

erläutert. Dabei werden u. a. folgende Fragen be<strong>an</strong>twortet: Wie funktionieren Märkte? Wie kommen<br />

Preise überhaupt zust<strong>an</strong>de? Worauf begründet sich <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong> Marktwirtschaft? Ist es notwendig,<br />

dass <strong>der</strong> Staat in Wirtschaftsprozesse eingreift? Welche Folgen haben Eingriffe in den freien<br />

Wettbewerb? Welche Ursachen und Auswirkungen hat <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Globalisierung?<br />

Zu ausgewählten Themen werden im Seminar Fallstudien in Gruppenarbeit durchgeführt und die<br />

Ergebnisse im Anschluss diskutiert. Dabei soll den Teilnehmer/inne/n aufgezeigt werden, dass es bei<br />

wirtschaftlichen Fragestellungen meist keine Patentlösung gibt, son<strong>der</strong>n eine Vielzahl von<br />

gleichwertigen - oft wi<strong>der</strong>sprüchlichen - Lösungs<strong>an</strong>sätzen.<br />

Lernziele:<br />

Praxisnaher Erwerb von wirtschaftlichem Grundlagenwissen als Ergänzung eines geisteswissenschaftlichen<br />

Studiums; Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung wirtschaftlicher Zusammenhänge<br />

verbunden mit einem besseren Verständnis wirtschaftspolitischer Berichterstattung in den Medien<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit und Gruppenarbeit im Seminar, Multiple-Choice-<br />

Klausur<br />

Literatur:<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Sa, den 20.10., 27.10., 10.11. u. 17.11. v. 9-16 Uhr in R11 T03 D16 + Klausur: Fr. 23.11. 10-11.30 Uhr<br />

Anmeldung: Mi. 11-13 Uhr in R09 S03 B94 o<strong>der</strong> E-Mail: kostbar@uni-due.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!