01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 E1 Schlüsselkompetenzen, Sachkompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE/ÜB Entwicklung und Durchführung eines Assessment Centers<br />

M.Sc., M.A. Thomas Gers<br />

Umf<strong>an</strong>g: 3 ECTS-Credits, 2 SWS<br />

Beginn: 22.10.2007<br />

Max. TN-Zahl: 20<br />

Anbieter: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Optionale</strong> <strong>Studien</strong><br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge, Priorität BA<br />

Inhalte:<br />

Das Assessment Center (AC) ist ein übliches Verfahren <strong>der</strong> Eignungsdiagnostik und wird häufig<br />

verwendet im Rahmen <strong>der</strong> Personalauswahl, auch und gerade in Hinblick auf Absolventen, die den<br />

Überg<strong>an</strong>g von Studium zum Beruf meistern wollen. Zunächst einmal werden die theoretischmethodischen<br />

Grundlagen von Eignungsdiagnostik und Assessment Center beh<strong>an</strong>delt. Auf dieser<br />

Grundlage werden in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung typische AC-Übungen simuliert. In einem dritten Schritt soll ein<br />

AC entwickelt werden. Mit etwas Glück wird dieses AC zu einem späteren Zeitpunkt auch durchgeführt,<br />

wobei die Ver<strong>an</strong>staltungsteilnehmer d<strong>an</strong>n die Rolle <strong>der</strong> Beobachter & Bewerter sowie als<br />

Mo<strong>der</strong>ator einnehmen.<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen vorbereitet werden auf die Teilnahme <strong>an</strong> einem AC. Auf ein Assessment<br />

Center k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sich kaum vorbereiten. Aber es haben diejenigen Vorteile, die schon einmal <strong>an</strong><br />

einem AC teilgenommen haben. Deswegen sollen die Teilnehmer das AC aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln kennen lernen; die Funktionsweise eines ACs verstehen lernen; die verschiedenen Rollen<br />

(Teilnehmer, Beobachter, Mo<strong>der</strong>ator, Dummy) und <strong>der</strong>en Bedeutung erkennen sowie Erfahrungen<br />

sammeln durch Teilnahme <strong>an</strong> typischen AC-Übungen und durch Entwicklung eines ACs.<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Protokoll, weitere <strong>Studien</strong>leistungen werden in <strong>der</strong> ersten Sitzung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Mo, den 22.10., 12.11., 26.11., 3.12., 17.12., 7.1., 14.1. und 21.1. von 16-20 Uhr, Essen / R11 T07 C59<br />

Anmeldung: Mi. 11.00-13.00 Uhr in R09 S03 B94 o<strong>der</strong> E-Mail: kostbar@uni-due.de<br />

SE E-Publishing<br />

Delia Bauer, Fr<strong>an</strong>k Lützenkirchen<br />

Beginn: 28.11.2007<br />

Anbieter: UB<br />

Umf<strong>an</strong>g: 0,5 ECTS-Credits<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge<br />

Voraussetzungen:<br />

Empfohlene <strong>Studien</strong>phase: ab 2. Semester, auch <strong>für</strong> Fortgeschrittene; Sprache: deutsch<br />

Inhalte:<br />

Struktur und Aufbau eines Dokumentenservers, Recherche und Publikation, Datenformate, internationale<br />

St<strong>an</strong>dards OAI, Urheberrecht, und E-Publishing, Open Access, Lizenzmodelle z. B. Creative<br />

Commons, Sherpa<br />

Lernziele:<br />

Erwerb von Grundlagenkenntnissen im E-Publishing, Überblick auch über Internationale Projekte<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Projektbericht<br />

Literatur:<br />

DuEPublico: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de; und Weyher, Christina : Electronic Publishing in<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Kommunikation. - Potsdam: Verl. <strong>für</strong> Berlin-Br<strong>an</strong>denburg, 2000<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Mi, den 28.11., 05.12., 12.12., 19.12. von 14.15-15.45 Uhr in Raum UB LK, Raum 105<br />

Anmeldung bitte per E-Mail <strong>an</strong> ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de bis 21.11.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!