01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 E1 Schlüsselkompetenzen, Methodenkompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE Grundlagen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

Dipl.-Oec. Heike Alberts, Dipl. Soz. Päd., Dipl. Päd. Elke Muddem<strong>an</strong>n-Pulla<br />

Umf<strong>an</strong>g: 1 ECTS-Credit<br />

Beginn: 09.11.2007<br />

Max. TN-Zahl: 15<br />

Anbieter: ABZ<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge<br />

Voraussetzungen:<br />

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme<br />

Inhalte:<br />

Projektgruppen, Arbeitsgruppen, Workshops, Teambesprechungen, Meetings, Sitzungen? Wie strukturiere<br />

ich die Ressourcen aller Teilnehmer optimal im Hinblick auf das gesetzte Ziel? Wie mo<strong>der</strong>iere ich<br />

Diskussionen? Wie führe ich Gruppen zum Erfolg? Welches "H<strong>an</strong>dwerkszeug" ist da<strong>für</strong> nötig? Welche<br />

Rolle und Funktion habe ich als Mo<strong>der</strong>atorIn? Was sollte ich über meine eigene Persönlichkeit wissen?<br />

Wie k<strong>an</strong>n ich mit Konflikten umgehen? Welche Interventionsmöglichkeiten habe ich? Eine fortlaufende<br />

Visualisierung dient <strong>der</strong> Ergebnissicherung und wird als kreatives Element zur Produktivitätssteigerung<br />

genutzt.<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden betrachten gruppendynamische Prozesse auf <strong>der</strong> Grundlage von Kommunikationsund<br />

Wahrnehmungsinstrumenten. Sie setzen Mo<strong>der</strong>ation als (pro)aktive Einflussnahme auf Gruppenprozesse<br />

ein und sichern die Arbeitsergebnisse unter Zuhilfenahme verschiedener Visualisierungsinstrumente.<br />

Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Leitungsverhalten und kennen die relev<strong>an</strong>ten<br />

Eigenschaften einer Mo<strong>der</strong>atorin/eines Mo<strong>der</strong>ators und ausgewählte Techniken zur Mo<strong>der</strong>ation von<br />

Gruppen.<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Übernahme von Mo<strong>der</strong>ationseinheiten<br />

Literatur:<br />

Hartm<strong>an</strong>n, M./ Rieger, M./ Auert, A.: Zielgerichtet mo<strong>der</strong>ieren, Ein H<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> Führungskräfte,<br />

Berater und Trainer, 4. Auflage, Weinheim: Beltz 2003<br />

Klebert, K., Schra<strong>der</strong>, E. & Straub, W.G. Mo<strong>der</strong>ationsmethode, Windmühle GmbH, Hamburg 1996<br />

L<strong>an</strong>gmaak, B./Braune-Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Pl<strong>an</strong>en und Leiten<br />

von Gruppen. Weinheim: Beltz 2000<br />

Seifert, Josef: VisualisierenPräsentierenMo<strong>der</strong>ieren 21.Auflage Offenbach: GABALVerlag GmbH 2001<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Workshop Teil 1: Fr., 09.11.2007 14-18 Uhr; Workshop Teil 2: Sa., 10.11.2007 10-16 Uhr in SG 057<br />

Anmeldung bis 26.10. nur über das Formular: http://www.uni-duisburg-essen.de/abz/studierende.shtml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!