01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 E1 Schlüsselkompetenzen, Selbstkompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE Erfolgreiches Zeitm<strong>an</strong>agement<br />

Dipl.-Päd. Oda Bakuhn<br />

Beginn: 12.01.2008<br />

Anbieter: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Optionale</strong> <strong>Studien</strong><br />

Umf<strong>an</strong>g: 3 ECTS-Credits, 2 SWS<br />

Max. TN-Zahl: 15<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge, Priorität BA<br />

Inhalte:<br />

Zeitm<strong>an</strong>agement ist die Kunst, seine Zeit optimal zu nutzen. Zeitm<strong>an</strong>agement beschäftigt sich mit den<br />

Problemen, die eine hohe Anzahl von Aufgaben, Termine etc. mit sich bringen, wenn die zur Verfügung<br />

stehende Zeit begrenzt ist. Der Begriff Zeitm<strong>an</strong>agement ist so gesehen eine irreführende<br />

Bezeichnung, da die Zeit g<strong>an</strong>z unabhängig davon vergeht, was wir mit dieser Zeit tun. Das einzige,<br />

was m<strong>an</strong> m<strong>an</strong>agen k<strong>an</strong>n, ist sich selbst. Daher beschäftigt sich Zeitm<strong>an</strong>agement vorwiegend mit<br />

Selbstm<strong>an</strong>agement. Nur wer seine Ziele kennt, weiß wo<strong>für</strong> er seine Zeit einsetzt. Ziele geben<br />

Orientierung, sie motivieren und helfen die eigenen knappen Ressourcen effektiv zu nutzen. Dabei ist<br />

es hilfreich zwischen dringend und wichtig zu unterscheiden und Prioritäten immer wie<strong>der</strong> neu zu<br />

setzen.<br />

Lernziele:<br />

Entwickeln Sie Ihre g<strong>an</strong>z persönliche Zeitpl<strong>an</strong>ung, Ihre Work-Life-Bal<strong>an</strong>ce und lernen Sie Techniken<br />

kennen, um diese erfolgreich umzusetzen. Rationelle Arbeitstechniken, wie die z. B. die ABC-Analyse,<br />

das Pareto-Prinzip o<strong>der</strong> die Eisenhower-Methode helfen bei <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> täglich zu<br />

erledigenden Aufgaben und Probleme. Durch eine wirksame Selbstorg<strong>an</strong>isation k<strong>an</strong>n die eigene<br />

Arbeitszeit erheblich besser genutzt und Stress minimiert werden. Bei dem Seminar ist eine aktive<br />

Mitarbeit gewünscht und erfor<strong>der</strong>lich.<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat<br />

Literatur: wird im Seminar bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Sa, den 12.01., 26.01., 09.02. von 10-18 Uhr in R12 S03 H20<br />

Anmeldung: Mi. 11.00-13.00 Uhr in R09 S03 B94 o<strong>der</strong> E-Mail: kostbar@uni-due.de<br />

SE Eule o<strong>der</strong> Lerche? Ja- o<strong>der</strong> Neinsager?"Typgerechtes" Zeit- und Selbstm<strong>an</strong>agement<br />

Dipl.-Päd. Karola Sommer<br />

Umf<strong>an</strong>g: 3 ECTS-Credits, 2 SWS<br />

Beginn: 22.02.2008<br />

Max. TN-Zahl: 15<br />

Anbieter: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Optionale</strong> <strong>Studien</strong><br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge, Priorität BA<br />

Inhalte:<br />

Eule o<strong>der</strong> Lerche? die individuelle Tagesleistungskurve<br />

Alles zu seiner Zeit: Selbstorg<strong>an</strong>isation entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> individuellen Tagesleistungskurve. Welcher Lernbzw.<br />

Arbeitstyp bin ich? Wie k<strong>an</strong>n ich "meinen Typ" bei meiner Lern- bzw. Arbeitssituation gut einbringen?<br />

Typische Störfaktoren und Zeitfallen: was bringt mich immer wie<strong>der</strong> aus dem Tritt? Vermeidung<br />

bzw. richtiger Umg<strong>an</strong>g mit Unterbrechungen. Die "Aufschieberitis": W<strong>an</strong>n und wie klappt's besser?<br />

"Innere Antreiber" entlarven, Wertsetzungen überprüfen, Grenzen setzen. Bal<strong>an</strong>ce: Den richtigen<br />

Rhythmus finden zwischen Zeiten <strong>der</strong> Anstrengung und <strong>der</strong> Muße. Zeitpl<strong>an</strong>ung und Org<strong>an</strong>isation des<br />

Terminkalen<strong>der</strong>s. Org<strong>an</strong>isation des Schreibtisches bzw. Arbeitsplatzes<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Regelmäßige Teilnahme; weitere <strong>Studien</strong>leistungen werden im Seminar bek<strong>an</strong>nt gegeben Zeitinventur<br />

erstellen, persönliche Maßnahmen- und Übungslisten <strong>für</strong> zu Hause erarbeiten, ausprobieren und im 2.<br />

Block Ergebnisse rückmelden.<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Termine: Fr.-Sa.: 22.02.-23.02. + Fr.-Sa.: 14.03.-15.03. von 10-17 Uhr in R11 T04 C75<br />

Anmeldung: Mi. 11.00-13.00 Uhr in R09 S03 B94 o<strong>der</strong> E-Mail: kostbar@uni-due.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!