01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 E1 Schlüsselkompetenzen, Systemische Kompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE Impulstag Mediation - Vermittlung in Konflikten<br />

Anja Laroche<br />

Umf<strong>an</strong>g: 1 ECTS-Credit<br />

Beginn: 15.11.2007<br />

Max. TN-Zahl: 15<br />

Anbieter: ABZ<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge<br />

Inhalte:<br />

Mediation ist eine konstruktive Konfliktbearbeitung, bei dem ein neutraler Dritter - <strong>der</strong>/die Mediator/in -<br />

die jeweiligen Konfliktparteien bei <strong>der</strong> Suche nach einem Konsens unterstützt. Ziel des Mediatiosverfahrens<br />

ist eine Konfliktlösung <strong>an</strong> <strong>der</strong>en Ende beide Parteien Gewinner sind. An dem Impulstag sollen<br />

Sie einen Einblick in das Themengebiet "Mediation" erhalten und es sowohl theoretisch wie auch<br />

praktisch kennen lernen. Sie erwerben theoretisches Wissen und machen praktische Erfahrungen zu<br />

folgenden Aspekten: Struktur und Phasen <strong>der</strong> Mediation; Anwendungsbereiche; Techniken <strong>der</strong><br />

Mediation; Eigenschaften einer Mediatorin/eines Mediators<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden kennen Struktur und Phasen des Mediationsprozesses sowie Anwendungsfel<strong>der</strong>. Sie<br />

beherrschen das Verfahren und grundlegende Techniken <strong>der</strong> Mediation und können diese praktisch<br />

<strong>an</strong>wenden.<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Referat<br />

Literatur:<br />

Besemer, C.: Mediation. Vermittlung in Konflikten. Stiftung gewaltfreies Leben / Werkstatt <strong>für</strong><br />

gewaltfreie Aktion. 9. Auflage. Baden, 2003.<br />

Dulabaum, N. L.: Mediation: Das ABC. Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln. 2003.<br />

Montada, L. / Kals, E.: Mediation. Lehrbuch <strong>für</strong> Psychologen und Juristen. 2001.<br />

Pühl, H. (Hrsg.): Mediation in Org<strong>an</strong>isationen: Neue Wege des Konfliktm<strong>an</strong>agements. Grundlagen und<br />

Praxis. BeratungSupervisionMediation. 2003.<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Vorbesprechung: Do 15.11. v. 16-18 Uhr in T02 S00 L12; Workshop: Sa 01.12. v. 9-17 Uhr in<br />

T02 S00 L12<br />

Anmeldung: <strong>an</strong>ja.laroche@uni-due.de<br />

VL Einführung in die Org<strong>an</strong>isationspsychologie<br />

Prof. Dr. Wolfg<strong>an</strong>g Stark<br />

Beginn: 17.10.2007<br />

Anbieter: BiWi<br />

Umf<strong>an</strong>g: 3ECTS-Credits, 2SWS<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge, Priorität BA<br />

Inhalte:<br />

Diese Ver<strong>an</strong>staltung befasst sich mit einem Gebiet, das insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Wirtschaft, aber auch im<br />

Sozial- und Gesundheitsbereich in den letzten Jahren zu einem wahren Boom geführt hat. Fragen <strong>der</strong><br />

Personalentwicklung, <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationskultur und <strong>der</strong> "lernenden Org<strong>an</strong>isationen" werden unter einem<br />

systemischen Blickwinkel auf die Org<strong>an</strong>isation zentral. An dieser Stelle verbinden sich Erkenntnisse<br />

über Charakter und Dynamik von Org<strong>an</strong>isationen aus dem Profit- und dem Non-Profit-Bereich.<br />

Lernziele:<br />

Was bedeuten Begriffe wie Org<strong>an</strong>isationsform, Org<strong>an</strong>isationskultur, Führung, Motivation Personalentwicklung,<br />

Ch<strong>an</strong>ge M<strong>an</strong>agement und was ist eine „lernende Org<strong>an</strong>isation“? Welche Relev<strong>an</strong>z haben<br />

diese Begriffe <strong>für</strong> die org<strong>an</strong>isationale Praxis?<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Wird bei Beginn <strong>der</strong> Vorlesung gen<strong>an</strong>nt.<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Mi. 8-10 Uhr in R11 T00 D03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!