01.10.2013 Aufrufe

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

Institut für Optionale Studien - Technische Informatik - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 E1 Schlüsselkompetenzen, Sozialkompetenz<br />

_________________________________________________________________________<br />

SE Führen in sozialen Org<strong>an</strong>isationen: Personalentwicklung, Führen und Ver<strong>an</strong>tworten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die Führungskraft <strong>der</strong> Zukunft ÄNDERUNG!!!<br />

Erich Traph<strong>an</strong><br />

Beginn: 18.10.2007<br />

Anbieter: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Optionale</strong> <strong>Studien</strong><br />

Umf<strong>an</strong>g: 3 ECTS-Credits, 2 SWS<br />

Max. TN-Zahl: 25<br />

Zielgruppe: alle <strong>Studien</strong>gänge, Priorität BA<br />

Inhalte:<br />

Hilfreicher als <strong>der</strong> Glaube <strong>an</strong> Patentrezepte <strong>der</strong> M<strong>an</strong>agement-Gurus ist Kurt Tucholskys Rat:<br />

"Versuche keine Effekte zu erzielen, die nicht in deinem Wesen liegen."<br />

Führen bewegt sich im magischen Dreieck von Glaubwürdigkeit <strong>der</strong> Person, Überzeugtheit von <strong>der</strong><br />

Aufgabe und <strong>der</strong> Kontinuität menschlicher Verlässlichkeit. Führen muss wie<strong>der</strong> als soziales H<strong>an</strong>deln<br />

etabliert werden. Aus dieser Feststellung werden die Folgerungen <strong>für</strong> das Führungsverhalten <strong>der</strong><br />

Führungskräfte von Morgen abgeleitet. Dies geschieht vor dem Hintergrund <strong>der</strong> wirtschaftlichen und<br />

gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Gleichzeitig werden die gängigen M<strong>an</strong>agementtheorien<br />

dargelegt und <strong>der</strong>en Auswirkungen diskutiert.<br />

Der Führungs- und Unternehmensethik kommt zunehmend strategische Bedeutung im Unternehmen<br />

zu. Dabei kommt es nicht auf die moralischen H<strong>an</strong>dlungen o<strong>der</strong> Tugenden <strong>an</strong>, son<strong>der</strong>n auf die<br />

Einbettung in Regeln und eine gelebte Unternehmenskultur. In <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung werden neben <strong>der</strong><br />

Darstellung von Hintergründen die Themenbereiche durch Diskussion, Übungen und Selbstreflexion<br />

erarbeitet. Ziel ist es, die Bedeutung <strong>der</strong> persönlichen und sozialen Kompetenz mit all ihren Facetten<br />

erfahrbar zu machen.<br />

Lernziele:<br />

Erkennen eigener Kommunikationsmuster, Werte und Einstellungen. Entwicklung ethischer Werthaltungen<br />

und die Ausbildung sozialer Kompetenzen, um sich in den sozialen Systemen von Unternehmen<br />

zu bewegen. Möglichkeit zur Optimierung <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung. Wissen um die<br />

Hintergründe und Auswirkungen von sozialer Wahrnehmung, des Interaktionsverhaltens, von<br />

M<strong>an</strong>agementtheorien und Führungsverhalten.<br />

<strong>Studien</strong>leistung zum Erwerb von ECTS-Credits:<br />

Regelmäßige Teilnahme und Referat o<strong>der</strong> schriftliche Arbeit<br />

Literatur:<br />

Führen und führen lassen, Oswald Neuberger, UTB <strong>für</strong> Wissenschaft.<br />

Arbeits- und Org<strong>an</strong>isationspsychologie, Greif Holling Nichols<strong>an</strong> (Hg), Psychologische Verlagsunion<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> reden: Störungen und Klärungen, Friedem<strong>an</strong>n Schulz von Thun, rororo, und weitere<br />

Werke<br />

Mythos Motivation, R.K. Sprenger, Campus<br />

Aufst<strong>an</strong>d des Individuums, R.K. Sprenger Campus und weitere Werke<br />

H<strong>an</strong>dbuch Ethik, Düwell/Hübenthal/Werner (Hg), J.B. Metzler Verlag,<br />

Dienen statt Herrschen, Joh<strong>an</strong>nes Claudius Eckert, Schäffer Poeschel<br />

Konfliktm<strong>an</strong>agement, Friedrich Glasl, Haupt Freies Geistesleben<br />

Familienkonferenz, Gordon, und weitere Werke<br />

Kondratieffs Welte, Erich Händeler, Brendow<br />

Weitere Informationen zur Ver<strong>an</strong>staltung (Termine; empfohlene <strong>Studien</strong>phase; Sprache; Anmeldung):<br />

Immer Do. 18.10., 25.10., 08., 15., 22.11., 10.,17., 24., 31.01.2008 von 16-20 Uhr in R09 S03 B22<br />

Anmeldung: Mi. 11.00-13.00 Uhr in R09 S03 B94 o<strong>der</strong> E-Mail: kostbar@uni-due.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!